Olli Dürr Vermischtes Deutschland ist „Gewinner“ und profitiert von Euro-Krise – Schön gefärbt

Deutschland ist „Gewinner“ und profitiert von Euro-Krise – Schön gefärbt

Deutschland ist „Gewinner“ und profitiert von Euro-Krise – Schön gefärbt post thumbnail image

Krisengewinner“ Deutschland verweigere die Hilfen für EU-Staaten

Trotz der untergehenden Länder der EU-Südschiene und dem „Überraschungs-Angriff“ durch abgestoßene Staatsanleihen in fast der gesamten Euro-Zone, wird Deutschland als „Profiteur der Krise“ bezeichnet und aufgefordert, endlich den EU-Ländern beizustehen.

Zum Wort Profit: Die Bezeichnung für einen Gewinn, bzw. den Überschuss, welcher am Ende übrig bleibt, nachdem die Kosten der eingesetzten Mittel abgezogen wurden.

Der bisherige Anstieg des Bruttoinlandsprodukts der Bundesrepublik für das Jahr 2011 gibt dem Gebrauch des Wortes Profit immerhin noch recht. Sogar noch während der Euro-Finanzkrise konnte Deutschland bisher einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts, ganz im Gegensatz zu den meisten anderen Ländern der Euro-Zone, bilanzieren. Der Kommentar von taz.de zur aktuellen Lage „Wir Krisengewinnler“ scheint dennoch ein wenig über das Ziel hinaus zu schießen.

Die Chance der niedrigen Zinsen

Die niedrigen Leitzinsen der EZB wären vor allem ein Vorteil für Häuserbauer und Unternehmen. Wer jetzt bauen wolle, käme in dieser Zeit so günstig wie selten zuvor an das benötigte Geld für das eigene Zuhause. Firmen stünden jetzt die Möglichkeiten offen, bei bereits „blendend laufenden Geschäften“ günstig neue Kredite aufzunehmen, um noch mehr zu investieren. Dies alles dank der „blühenden Wirtschaft in Deutschland“. – Dieser Vergleich hinkt spätestens seit den Aussichten auf „Blühende Landschaften“.

Geldwertstabilität ist Priorität

Anleihen Euroländer

Staatsanleihen der Euroländer
Bild: Klicker / pixelio.de

Mit der Gewissheit einer Steigerung von „satten“ 0,5% des deutschen Bruttoinlandsproduktes zwischen Juli und September 2011 kann die Entwicklung allerdings beim besten Willen nicht als „blühend“ bezeichnet werden. Robustheit der deutschen Wirtschaft besteht allenfalls im unmittelbaren Vergleich zu den weiteren EU-Mitgliedsstaaten. Warum ausgerechnet Deutschland der EZB das „Okay zur uneingeschränkten Maßnahmen“ geben sollte, wirft jedoch Fragen auf. Deutschlands bisheriges Nein zu dieser EZB-Maßnahme jedoch als Verweigerung von Hilfen an die EU-Partner zu bezeichnen, ist beinahe schon dreist. Die sog. uneingeschränkten Maßnahmen stellen nichts anderes dar, als die Notenpresse anzuwerfen, um eine uneingeschränkte Menge von Geld zu drucken. Die Auswirkungen einer scheinbar unkontrollierten Geld-Überschwemmung des Marktes sollten jedoch bekannt sein. Die EZB hatte als ursprüngliche Aufgabe einzig und allein, die Geldwertstabiltität des Euros zu wahren, die ehemalige Politik der Deutschen Bundesbank ganz zum Vorbild. Das Anwerfen der Gelddruckmaschinen würde die Existenzberichtigung der EZB völlig in Frage stellen.

Immerhin kommt der taz-Kommentar zum Ende hin wieder auf den Boden der Tatsachen zurück, denn im Jahre 2012 „drohe Deutschland ein wirschaftliches Desaster“. Hat doch die US-Ratingagentur Moody’s gestern bereits die „Eckpfeiler der deutschen Wirtschafts- und Finanzpolitik“ in Angriff genommen und eine Reihe von Landesbanken abgestuft. Wie allerdings die Folgen einer drohenden Hyper-Inflation durch eine „Geldschwemme“ auf die neu aufgenommenen Kredite für Investitionen und Immobilien aussehen könnten, lässt der Beitrag offen.

Ähnliche Berichte
Geldsegen über 55,5 Milliarden Euro – Hypo Real Estate „pfuschte“ wieder

Das kleine 1x1 ist bei Milliardensummen wohl außer Kraft gesetzt Heute präsentierte das Magazin Spiegel in der Online Ausgabe einen strahlenden Finanzminister Wolfgang Schäuble. Die mehr lesen ...

Heute die Schwellenländer – Morgen die Übermächtigen

Beschwören, Anmahnen, Beschwichtigen - Wie defekte Schallplatte Bei der zehnten Bundesdelegiertenversammlung der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU beschwur Bundeskanzlerin Angela Merkel den unbedingten Zusammenhalt gegen mehr lesen ...

EU und Finanzwelt erzittern vor demokratischen Akt der Volksabstimmung

Papandreou will seine griechische Bürger nach der Meinung fragen Ein höchst demokratischer Vorgang in Griechenland erschüttert schon bei dessen Ankündigung den Rest der Europäischen Union mehr lesen ...

Griechenland Referendum – Die Experten melden sich zu Wort

Erklärungsnot der Bundesregierung? Zu spät und fehlplatziert Wer ein unwiderrufliches Versprechen abgibt, dies auch noch mit Nachdruck garantiert, muss damit rechnen, dass es auch einst mehr lesen ...

Beitrag teilen
Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiteres zum Thema