Olli Dürr Politik Goldman Sachs installiert sich in Bank of England

Goldman Sachs installiert sich in Bank of England

Goldman Sachs installiert sich in Bank of England post thumbnail image


Die Bank of England erhält einen neuen Chef. Der neue Gouverneur der englischen Notenbank ist Kanadier und ein ehemaliger Mitstreiter der internationalen Großbank Goldman Sachs, sein Name: Mark Carney.

Politische Unterwanderung einer Investmentbank

Bankeneinflüsse

Goldman Sachs - Die Krake
Bild: Gerd Altmann/
Shapes:AllSilhouettes.com / pixelio.de

Offenbar geht der Investment Bank die britische EU-Politik unter dem amtierenden Premierminister David Cameron gegen den Strich. Der Gouverneurs Posten von der Bank of England (BoE), einer der wichtigsten Notenbanken weltweit, wird mit einem ehem. Goldman Sachs Mitarbeiter als besetzt. Sein Name ist Mark Carney und, ein weiteres Novum, er kommt aus Kanada.

Die „Krake“ Goldman Sachs installiert damit einen weiteren „Ehemaligen“ in einen der zahlreichen einflussreichen Positionen der europäischen Politik. Einer der bekanntesten „Repräsentanten“ der US-Großbank ist Mario Draghi, Chef der Europäischen Zentralbank EZB. Das Gegenstück an Popularität, dennoch kaum unwichtiger, findet sich mit Philip D. Murphy. Ein ehemaliger Mitarbeiter der Goldman Sachs Bank und nun US-Botschafter in der Türschwelle der Bundesregierung.

Die Liste der durch Goldman Sachs sehr einflussreich besetzten Positionen ist bereits lang. Bekannte Gestalten wie u.a. Mario Monti (Premierminister Italien), Lucas Papademos (Ministerpräsident Griechenland) und Ottmar Issing (u.a. Berater der Bundesregierung). Die Verflechtungen der Großbank in den USA sind noch viel erschreckender, aber mit der Besetzung des Chefpostens der Bank of England mit einem Goldman Sachs Mitstreiter zeichnet sich der Weg in Europa wiederholt klar ab.

Allerdings handelt es sich durchaus nicht um ein neues Phänomen. Bereits Jahrzehnte vorher fanden sich u.a. in der dt. Bundesregierung mit Hans Friedrichs (Bundeswirtschaftsminister unter Helmut Schmidt) ein späterer Mitarbeiter der Großbank.

Die „Goldman Sachs“ – Clique in Europa

GS_in_EU

Quelle / Bild: Zero Hedge

Ähnliche Berichte
Geldsegen über 55,5 Milliarden Euro – Hypo Real Estate „pfuschte“ wieder

Das kleine 1x1 ist bei Milliardensummen wohl außer Kraft gesetzt Heute präsentierte das Magazin Spiegel in der Online Ausgabe einen strahlenden Finanzminister Wolfgang Schäuble. Die mehr lesen ...

Heute die Schwellenländer – Morgen die Übermächtigen

Beschwören, Anmahnen, Beschwichtigen - Wie defekte Schallplatte Bei der zehnten Bundesdelegiertenversammlung der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU beschwur Bundeskanzlerin Angela Merkel den unbedingten Zusammenhalt gegen mehr lesen ...

EU und Finanzwelt erzittern vor demokratischen Akt der Volksabstimmung

Papandreou will seine griechische Bürger nach der Meinung fragen Ein höchst demokratischer Vorgang in Griechenland erschüttert schon bei dessen Ankündigung den Rest der Europäischen Union mehr lesen ...

Griechenland Referendum – Die Experten melden sich zu Wort

Erklärungsnot der Bundesregierung? Zu spät und fehlplatziert Wer ein unwiderrufliches Versprechen abgibt, dies auch noch mit Nachdruck garantiert, muss damit rechnen, dass es auch einst mehr lesen ...

Beitrag teilen
Schlagwörter: ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiteres zum Thema

Fürchtet Destatis eine „Verunsicherung“ wegen Inflation?Fürchtet Destatis eine „Verunsicherung“ wegen Inflation?

Scheinbar wollte man die breite Bevölkerungsschicht aufgrund erschreckender Inflationswerte nicht „verunsichern“. Etwas anders gewichtete Warenkorbbestandteile lassen Teuerungsrate besser aussehen. Unterm Strich nur eine Verzögerung. Inhalt / Content1 Geschönte Inflationswerte2 Ungleiche