Widerlegte Belege für irrige Sonntags-Heiligung

Wirre Pfeile

English


Der mit großer Mehrheit von den christlichen Kirchen geheiligte Sonntag muss irgendwie gerechtfertigt werden. Ansonsten würde die irrige Lehre eines abgeschafften Sabbats am siebenten Tag der Woche unangenehme Fragen aufwerfen. Einige Erklärungsansätze erscheinen regelmäßig, sind aber allesamt anhand der Schrift relativ einfach widerlegbar.

Versuchte Rechtfertigung der Sonntagsheiligung

Die kirchliche Festlegung des Sonntags, also der erste Tag der Woche, als zu heiligender Tag für den Gottesdienst, darf aus Gründen der Legitimation nicht offenkundig als eine von der römisch-katholischen Kirche eingeführte Tradition aussehen. Man ist darum bemüht, die Sonntagsheiligung mit allerlei vermeintlicher Beweisführung zu rechtfertigen. Hierzu dient durchaus die Bibel und einige darin enthaltenen Textpassagen zu unterschiedlichen Zusammenhängen.

Wirre Pfeile
In die Irre führende Rechtfertigungsversuche Sonntags-Heiligung

Eine vermeintliche Beweisführung für die Korrektheit der Sonntagsheiligung gelingt aber nur, wenn der Kontext ausgeklammert, bzw. weitere Zusammenhänge ignoriert werden. Es gibt einige populäre Ansätze für eine versuchte Rechtfertigung der Sonntagsheiligung. Die folgenden Beispiele tauchen immer wieder in den Veröffentlichung der römisch-katholischen und auch der einstigen protestantischen Kirchen auf.

Behauptung: Jesus ging am Sonntag in Sabbat-Ruhe ein

Hebräer 4,9-10:
Also bleibt dem Volk Gottes noch eine Sabbatruhe vorbehalten; denn wer in seine Ruhe eingegangen ist, der ruht auch selbst von seinen Werken, gleichwie Gott von den seinen.

Diese Prämissen bestehen aus vier Behauptungen:
a) dass der Rest oder Sabbatismus, der bleibt, etwas anderes ist als der alte Sabbat.
b) dass die Person, die „von seinen eigenen Werken aufgehört hat, wie Gott von seinen Werken getan hat“, der Herr Jesus Christus ist.

Diese beiden Behauptungen können bestätigt werden.

c) dass Christus am Tag seiner Auferstehung in seine Ruhe eintrat.
d) dass das Sabbattum des Volkes Gottes in diesem Leben genossen wird.

Widerlegung

Diese letzten beiden Behauptungen können leicht entkräftet werden. Die Schlussfolgerung ist, dass der erste Tag jeder Woche, also der Tag der Woche, an dem Christus auferstanden ist, der Sabbattag des Volkes Gottes sein solle. Es benötigt lediglich den Beweis, dass die letzten beiden Behauptungen falsch sind.

1. Christus ist am Tag seiner Auferstehung aus folgenden Gründen nicht „in seine Ruhe eingegangen“:
a) weil die Heilige Schrift es nicht sagt.
b) weil diese Erde nicht der Ort seiner Ruhe ist. Er war bis zum letzten Tag, den Jesus Christus hier verbrachte, „ein Pilger und ein Fremder auf der Erde“ und wusste nicht, „wo er dort sein Haupt hinlegen sollte“. Aber seine Auferstehung fand auf der Erde statt, und er blieb danach „vierzig Tage“ auf der Erde.
c) weil die Heilige Schrift eindeutig lehrt, dass der Mediator „in seine Ruhe einging“, als er „sich zur Rechten der Majestät in der Höhe setzte“. Hebräer 1:3
Der der Glanz seiner Herrlichkeit und das Ausdrucksbild seiner Person war und alle Dinge durch das Wort seiner Macht stützte, als er selbst unsere Sünden reinigte, setzte sich zur Rechten der Majestät in der Höhe.
und Psalmen 132:8
Erhebe dich, HERR, in deine Ruhe, du und die Lade deiner Stärke.

Dies war das Gebet Davids und der Gemeinde Israels, als sie die Bundeslade aus dem Haus Obed-Edoms an den Ort brachten, „wo Jakob sie aufgestellt hatte“. Als Salomo und die Ältesten Israels die Bundeslade aus der Stadt Davids heraufbrachten und sie in das Allerheiligste, in den „mit Händen gebauten Tempel“, stellten, beteten sie in gleicher Weise: „So erhebe dich nun, o Herr Gott, hinein!“ deine Ruhestätte, deine Stunde und die Lade deiner Stärke. (2. Chronik 6:41).

Nun war die Bundeslade ein Vorbild für Christus, während der „Himmel selbst“ das wahre „Allerheiligste“ ist. Wenn die Bundeslade dann in ihre Ruhe ging, als sie in das Allerheiligste, Jesus Christus, die antitypische Bundeslade, gestellt wurde , trat in seine Ruhe ein, als er sich zur Rechten Gottes im antitypischen Allerheiligsten niederließ.

d) Weil die große Absicht des Apostels in diesem Brief darin bestand, die Kirche und insbesondere die Hebräer davon zu überzeugen, dass Christus, nachdem er „durch sich selbst unsere Sünden reinigte“, wie sie alle zugaben, dass er es getan hatte, „sich zur Rechten gesetzt hat“. der Majestät in der Höhe“, als unser ewig lebender Fürsprecher.

e) Weil es in diesem Brief keinen einzigen Hinweis auf die Auferstehung Christi gibt, außer in der abschließenden Widmung; aber es ist reich an Hinweisen auf seine Himmelfahrt und Fürsprache.

Behauptung: Jesus wurde mit Auferstehung zum Eckstein

Psalmen 118:22,24
Der Stein, den die Bauleute verworfen haben, der ist zum Eckstein geworden; vom Herrn ist das geschehen; es ist wunderbar in unseren Augen! Dies ist der Tag, den der Herr gemacht hat; wir wollen uns freuen und fröhlich sein in ihm!

Apostelgeschichte 4,10-11
so sei euch allen und dem ganzen Volk Israel bekanntgemacht, daß durch den Namen Jesu Christi, des Nazareners, den ihr gekreuzigt habt, den Gott auferweckt hat aus den Toten, daß dieser durch Ihn gesund vor euch steht. Das ist der Stein, der von euch, den Bauleuten, verworfen wurde, der zum Eckstein geworden ist.

Die Prämisse ist, dass „der Tag, den der Herr gemacht hat“ der Tag der Auferstehung Christi sei. Daraus schließt man, dass der erste Tag der Woche der Sabbat sei.

Widerlegung

a) Wenn diese Prämisse wahr wäre, dann passte die Schlussfolgerung nicht. Der Prophet sagt nicht: „Wir werden uns am selben Tag jeder Woche freuen und freuen;“ aber wir werden darüber froh sein und uns freuen, das heißt an jenem Tag, was auch immer es sein mag.

Nun ist Christus nicht am ersten Tag jeder Woche auferstanden, sondern an einem einzigen Tag; und wir können uns sehr wohl eines Tages darüber freuen und auch darüber freuen, ohne damit einen Sabbat in Verbindung zu bringen. Zweifellos freut sie derjenige mit dieser Behauptung über den Tag seiner Kreuzigung, obwohl dieser an keinem bestimmten Wochentag gefeiert wird.

b) Es ist ein offensichtlicher Irrtum, wenn diese Sprache des Psalmisten auf die Auferstehung Christi bezogen wird, und zwar aus folgenden Gründen:
Erstens. Denn „der Tag, den der Herr gemacht hat“ ist derselbe, an dem Christus durch die Tore der Gerechtigkeit eintrat. Verse 19,20: „Öffne mir die Tore der Gerechtigkeit. Ich werde hineingehen und den HERRN preisen. Dieses Tor des HERRN, in das die Gerechten hineingehen werden.“ Obwohl Christus am Tag seiner Auferstehung tatsächlich aus „den Toren des Todes“ heraufkam, „trat“ er offiziell nicht durch die „Tore der Gerechtigkeit“ ein, bis zu dem Tag, als er vom Ölberg aufstieg, der nicht derselbe erster Tag der Woche war.

Seine allmächtige Macht und ewige Sohnschaft wurden am Tag seiner Auferstehung in herrlichster Weise verkündet; aber erst am Tag seiner Himmelfahrt wurde seine Mittlergerechtigkeit offiziell vom Vater anerkannt; während es in der Gegenwart des Universums sichtbar offenbart wurde, dass die Tür des Himmels allen wahren Gläubigen offen gestanden hatte. Es gibt nicht den Tag der Auferstehung Christi, sondern den seiner Himmelfahrt.

Zweitens. Denn „der Tag, den der Herr gemacht hat“, ist derselbe, an dem der Stein, den die Bauleute ablehnten, „zum Grundstein der Ecke“ wurde. Christus wurde nicht „das Haupt der Ecke“, bis er „sich setzte“. zur Rechten Gottes.“ Nun wird aber behauptet, dass Jesus dies getan habe und man bezieht sich als Beweis auf Apostelgeschichte 4:10,11, die oben zitiert wurde. Er war der Baumeister, als er gekreuzigt wurde, und so wurde er zum Oberhaupt der Ecke, als Gott ihn von den Toten auferweckte.

Der Apostel sagt jedoch nicht, dass dies am selben Tag geschah, an dem er von den Toten auferstand; und das alles haben wir getan aus dem, was er sagt, muss zwangsläufig geschlossen werden, dass er seit seiner Auferstehung zum Oberhaupt geworden ist, was freudig zugegeben wird. Aber ob es am selben Tag oder zwei, zehn oder vierzig Tage später war, sagt der Apostel nicht.

Der Apostel lehrt deutlich, dass diese Dinge geschahen, als er sich zur Rechten Gottes setzte, wie aus den folgenden Texten hervorgeht, Epheser 1,20-22:
Die hat er wirksam werden lassen in dem Christus, als er ihn aus den Toten auferweckte und ihn zu seiner Rechten setzte in den himmlischen [Regionen], hoch über jedes Fürstentum und jede Gewalt, Macht und Herrschaft und jeden Namen, der genannt wird, nicht allein in dieser Weltzeit, sondern auch in der zukünftigen; und er hat alles seinen Füßen unterworfen und ihn als Haupt über alles der Gemeinde gegeben, die sein Leib ist, die Fülle dessen, der alles in allen erfüllt,

Behauptung: Apostel hielten am Sonntag Gottesdienst

Johannes 20,19,26
Als es nun an jenem Tag, dem ersten der Woche, Abend geworden war und die Türen verschlossen waren an dem Ort, wo sich die Jünger versammelt hatten, aus Furcht vor den Juden, da kam Jesus und trat in ihre Mitte und sprach zu ihnen: Friede sei mit euch!“ „Und nach acht Tagen waren seine Jünger wiederum drinnen, und Thomas war bei ihnen. Da kommt Jesus, als die Türen verschlossen waren, und tritt in ihre Mitte und spricht: Friede sei mit euch!“ (siehe auch Lukas 24:26)

Diese zwei Aussagen werden gerne als ein Beleg verwendet, dass der erste Tag der Woche als ein gesonderter Tag behandelt wurde. Es wird behauptet, die Jünger haben sich zu einem Gottesdienst versammelt, als ihnen Christus erschien. Daraus schließe man, dass der erste Tag der Woche zu heiligen sei, bzw. der Sonntag der Sabbat sei.

Widerlegung

Nun scheint diese Prämisse eine bloße Annahme zu sein, für die es weder im Text noch im Kontext den Hauch eines Beweises gibt. Keiner der Apostel sagt, dass sie sich zum Gottesdienst trafen; Soweit wir wissen, hielten sie auch keinen Gottesdienst ab, wenn sie zusammenkamen. In Bezug auf die erste dieser Gelegenheiten wird uns gesagt, dass sie „aus Furcht vor den Juden versammelt“ wurden; und was das zweite betrifft, wird uns lediglich mitgeteilt, dass sie „drinnen waren“, was wahrscheinlich bedeutet, dass sie zu Hause waren; denn Lukas erzählt uns, dass die Elf am Tag der Himmelfahrt in einem Obergemach „wohnten“. Apostelgeschichte 1:13.

Auch hier ist die Schlussfolgerung auf die Heiligung des Sonntages nicht zwingend; denn die Sache kann so erklärt werden: Am Tag der Auferstehung versammelten sich die Elf, nachdem sie sich eine gemeinsame Unterkunft besorgt hatten, „aus Furcht vor den Juden“; und Christus erschien ihnen vor dem Ende desselben Tages, damit sie, die Zeugen der Auferstehung sein sollen, vor Augen hätten, dass er „nach der Schrift“ residiere.

Bei der anderen Gelegenheit, „nach acht Tagen“, traf er sie, „während sie beim Essen saßen“ (Markus 16,14), weil Thomas, der ihn seit seiner Auferstehung nicht mehr gesehen hatte, beim zweiten Treffen anwesend war. Diese Gründe reichen sicherlich aus, um sein Erscheinen bei diesen Gelegenheiten zu erklären.

Aber warum überhaupt Gründe verlangen? Hatte er nicht das Recht, seine Jünger an jedem beliebigen Wochentag zu treffen, ohne uns den Grund dafür zu sagen? Kann jemand sagen, warum er den Brüdern erschien, als sie angeln waren? Christus hat viele Dinge getan, für die wir nur den Grund angeben können, dass es ihm gut erschien.

Behauptung: Pfingsttreffen belegt Sonntag

Apostelgeschichte 2,1
Und als der Tag der Pfingsten sich erfüllte, waren sie alle einmütig beisammen.

Die Behauptungen sind,
a) dass das Pfingstfest in diesem Jahr auf den ersten Tag der Woche fiel.
b) dass die Jünger aus diesem Grund „einig an einem Ort“ waren.
Daraus wird abgeleitet, dass der erste Tag der Woche der Sabbat sei.

Widerlegung

Ob das Pfingstfest in diesem Jahr auf den ersten Tag der Woche fiel oder nicht, ist egal, die Jünger trafen sich nicht, um den Sabbat zu halten, sondern um Pfingsten zu feiern. Sie wären in gleicher Weise „einmütig an einem Ort“ gewesen, wenn es der vierte Tag der Woche gewesen wäre, denn es war der Pfingsttag. Daher ist die Ableitung auf einen geheiligte Sonntag (Sonntags-Sabbath) nicht nur unnötig, sondern völlig unzulässig.

Behauptung: Apostel hielten am Sonntag Abendmahl

Apostelgeschichte 20,7
Am ersten Tag der Woche aber, als die Jünger versammelt waren, um das Brot zu brechen, unterredete sich Paulus mit ihnen, da er am folgenden Tag abreisen wollte, und er dehnte die Rede bis Mitternacht aus.

Anhand dieses Verses wird behauptet, dass die Jünger in diesem Fall zusammenkamen, um das Abendmahl zu feiern und das Wort zu hören. Daraus folgert man, dass der erste Tag der Woche der Sabbat sei.

Widerlegung

Die Behauptung, das „Brot brechen“ sei ein Beleg für Abendmahl und dies auch noch in Verbindung mit dem ersten Tag der Woche, also Sonntag, steht auf einem sandigen Boden.

a) Es gibt keinen Beweis dafür, dass sie sich trafen, um das Wort zu hören. Der Zweck des Treffens bestand darin, „Brot zu brechen; und die Predigt des Paulus schien zufällig und nicht nach Vereinbarung erfolgt zu sein.“
b) Es ist nicht sicher, dass „Brot brechen“ automatisch die Teilnahme am Abendmahl bedeutet. Das griechische Wort, das mit „brechen“ übersetzt wird, wird im Neuen Testament sehr oft in Bezug auf gewöhnliche Mahlzeiten verwendet. Ein Beispiel findet sich in Lukas 24:35
Und sie erzählten, was auf dem Weg geschehen war, und wie er davon erfahren hatte, als er das Brot brach.

Weitere Punkte sprechen gegen die These einer Sonntags-Heiligung durch die Apostel:

a) Es ist, soweit wir nichts Gegenteiliges wissen, völlig angemessen, an jedem Tag der Woche das Abendmahl zu feiern und Predigten zu hören.
b) Vielleicht fand dieses Treffen zu dieser bestimmten Zeit statt, weil der Apostel und seine Gruppe „bereit waren, am nächsten Tag abzureisen“. Es war wahrscheinlich ein Abschiedstreffen, wie viele Gelehrte denken, und der Text selbst scheint darauf hinzuweisen.
c) Im Text wird nicht ein einziges Wort über die Einhaltung des Sabbats gesagt. Weder im Text noch im Kontext gibt es den geringsten Hinweis darauf, dass die Jünger es gewohnt waren, sich am ersten Tag der Woche zu irgendeinem Zweck zu treffen.

Oft wird argumentiert, Paulus habe dort sieben Tage gewartet bis zu seiner Predigt am ersten Tag der Woche.
Dafür gibt es aber wieder keinerelei Beweis, dass er in den anderen sechs Tagen nicht gepredigt hat. Lukas erzählt uns im selben Kapitel, Verse 2 und 3, dass „er nach Griechenland kam und dort drei Monate blieb“; und er sagt nicht, dass er in dieser Zeit einmal gepredigt hat. Aber es ist ohnehin nur ein kleiner Teil der Taten des Apostels aufgezeichnet.

Es ist eine bemerkenswerte Tatsache, dass diese Passage der einzige Text im Neuen Testament ist, der von öffentlichen religiösen Übungen am ersten Tag der Woche spricht. Gleichzeitig ist diese Passage auch der einzige Kontext in der Bibel, der direkt beweist, dass dieser Tag nicht der Sabbat ist.

Das beweist auch nicht, dass Paulus eine Predigt hielt und das Brechen des Brotes nicht am ersten Tag stattfand. Die Predigt wurde zwischen Abend und Mitternacht gehalten, und das Brot zwischen Mitternacht und Morgenanbruch gebrochen, und dann machte sich Paulus auf den Weg. Nach der römischen Zeitberechnungsmethode fand das Brotbrechen zumindest am Morgen desselben Tages statt, an dem Paulus von Troas nach Assos und von dort nach Mitylene reiste. Nach der jüdischen Methode lagen die Predigt, das Brotbrechen und die Reise von Troas nach Mitylene alle im Umkreis desselben „ersten Tages der Woche“.

Dass Lukas der unnatürlichen römischen Methode folgen sollte, ist so unwahrscheinlich, dass man dies kaum annehmen kann. Wenn Paulus nun unnötigerweise am ersten Tag der Woche von Troas nach Mitylene reiste, wie es scheint, war dieser Tag damals sicherlich nicht der Sabbat des vierten Gebots.

Weitere Belege für gültigen Sabbat (Samstag)

Bibel-Weg
Bibel zeigt den einzig richtigen Weg auf

Schon alleine die Betrachtung der Umrisse des von Gott eingeführten, selig gesprochenen und geheiligten Siebenten Tag der Woche, wirft die Frage auf, warum der unveränderliche Gott überhaupt eine Verschiebung auf den Sonntag in Erwägung gezogen haben könnte:

1. Der Sabbat wurde vor dem Sündenfall eingeführt
2. Adam repräsentierte seine gesamte Nachkommenschaft im Werkbund
3. Das Sabbatgesetz ist ewig und „verbindlich für alle Menschen aller Zeiten“
4. Der siebte Tag war seit mindestens viertausend Jahren der einzige wöchentliche Sabbat.

Das Sabbatgesetz wurde gemäß 1. Moses 2,2-3 in Verbindung mit der vollendeten Schöpfung von Gott eingeführt, selig gesprochen und geheiligt. Diesen Tag hat Gott erneut schriftlich als Viertes Gebot veranktert (2. Moses 20,8-11).

Jesus Christus und Seine Apostel haben den 7. Tag der Woche geehrt (Info). Nirgends in der Schrift ist ein Hinweis zu finden, der darauf hindeutete, dass der ursprüngliche Sabbat aufgehoben bzw. verschoben wurde. Auch Jesus Christus und die Apostel geben nirgendwo einen Hinweis, dass es eine Änderung gab bzw. geben werde.

Die Einführung des Sabbats geschah gleich am 7. Tag der Schöpfung. Wer behauptet, der Sabbat sei aufgehoben oder auf den Sonntag verschoben worden, muss dies anhand der Bibel beweisen können.

Argumente gegen eine Sabbat-Verlegung

1. Das Gebot, den siebten Tag der Woche heilig zu halten, ist weit mehr als „ein Jota oder ein Tüpfelchen“ dieses Gesetzes. Es könnte nicht weniger sein, aber es ist viel mehr. Tatsächlich ist es sehr sicher, dass Adam es für einen sehr wichtigen Teil des Gesetzes hielt; und das tat auch Christus, als er diese Worte aussprach, denn er hielt den Sabbat so fromm wie Adam es jemals tat.

2. Himmel und Erde sind noch nicht vergangen; aber es wird gesagt, dass dieses Gesetz des siebten Tages vergangen sei; Daher müsse viel mehr als „ein Jota oder ein Tüpfelchen“ aus dem Gesetz verschwunden sein – was der Behauptung Christi widerspricht.

3. Wenn jemand sagt, dass Christus dieses Gesetz erfüllt und es daher weggenommen hat, macht dieser daraus eine Zeremonie, wie das Passah. Christus hat aber nie ein Gesetz erfüllt oder weggenommen, außer diejenigen, die er „an das Kreuz genagelt“ hat. Er hat nie ein Gesetz ans Kreuz genagelt, das „alle Menschen in allen Zeiten“ bindet. Wenn also das Gesetz, das die Heiligung des siebten Tages der Woche vorschreibt, an das Kreuz Christi genagelt worden sein sollte, dabb muss es sich um eine Zeremonie gehandelt haben, die den Juden eigen war und an die die Heiden nie gebunden waren. War aber Adam ein Jude? War Henoch ein Jude? Waren Noah und seine Söhne Juden? Alle sie hielte aber den siebten Tag und keinen anderen.

4. Gott hat nie einen Tag der Woche gesegnet und geheiligt außer dem siebten.
Dies steht gegen jegliche Behauptung, Gott habe den Auferstehungstag Jesu Christis gesegnet und geheiligt.
Wer mit dieser Doktrin argumentiert, muss dies anhand der Schrift belegen können. Dieser kann es aber nicht, aber dennoch genügt für ein Gros der „Gläubigen“ diese Behauptung, um die Heiligung des Sonntags zu rechtfertigen.

Es blieb immer der Samstags-Sabbat

Das Vierte Gebot, das Sabbat-Gebot, ist eines der 10 verbindlichen Gebote Gottes. Nicht den Sonntag, nicht den Montag, auch nicht irgendein anderen Wochentag, bestimmte Gott, sondern einzig und allein und verbindlich den Samstag (7. Wochentag) für alle Menschen (Info).

Römisch-katholische Kirche bestätigt Sabbatverlegung – Info
Der Sabbat wurde von Kirche Roms schon früh bekämpft – Info
Die Ökumene hat katholische Sonntagsheiligung zum Ziel – Info
Der „Tag des Herrn“ am Sonntag ist eine Erfindung Roms – Info

Liebt ihr mich, so haltet meine Gebote!
Johannes 14,15

Bibelverse aus Schlachter 2000

Quelle der Beweisführungen:
„The True Sabbath“, J.W. Morton, 1872

Beitrag teilen
Nach oben scrollen