Der Protestantismus nach dem Beginn der Reformation im Jahr 1517 existiert nicht mehr. Äußerlich erscheinen katholische und EV-Kirchen noch als getrennt, aber es handelt sich längst um eine wiedervereinigte Familie aus einer Mutter und vielen kleinen Töchterchen. Die Heimkehr ist bereits vollzogen.
Inhalt / Content
Die Stadt an den 7 Bergen - Die neue Heimat aller Töchter
Noch können zwischen der katholischen und den evangelischen Kirchen diverse Unterschiede erkannt werden. Allerdings erscheint dies nur rein äußerlich und dies auch noch ausgeprägt am Adressat und Nutznießer der vom Lohn abgezogenen Kirchensteuer. Wer bereits aus eines der (institutionellen) Kirchen ausgetreten ist, darf dennoch indirekt über freizügige Verteilung von Steuergeldern im Milliardenbereich die kath.- und EV-Kirchen alimentieren. In Wahrheit hat der Protestantismus in seinem ursprünglichen Sinne längst aufgehört zu existieren. Dies ist mitunter der Grund, warum sich die staatlich alimentierten Glaubenshäuser, wie auch eine ganze Reihe von Freikirchen vom Evangelium entfernten und sich inmitten im Strom des politisch korrekten Zeitgeistes befinden. Die Rückkehr der „abtrünnigen“ Töchter in den Schoß der Mutterkirche ist bereits vollendet.
Im Rahmen der sog. Ökumene (Eukomene, griechisch = „die Welt umfassend“) kehrten Evangelikalen, Protestanten, Lutheraner, Anglikaner, Baptisten und weitere EV-Kirchen zur Mutterkirche nach Rom zurück und dies auch noch mit Brief und Siegel. Die katholische Kirche war eigentlich nie ein Bestandteil der Ökumene. Das verbietet bereits ihr Selbstverständnis. Schon der damalige Präfekt der Kongregation für Glaubenslehre, Joseph Kardinal Ratzinger, erklärte im Jahr 2000 klipp und klar, dass es sich mit dem Einbezug der katholischen Kirche nicht um Schwesterkirchen handelte. „Wir“ sind die Mutter, so seine Feststellung:
“ Es muss immer klar bleiben, auch wenn der Ausdruck Schwesterkirchen in diesem richtigen Sinn verwendet wird, dass die universale, eine, heilige, katholische und apostolische Kirche nicht Schwester, sondern Mutter aller Teilkirchen ist.“ (Quelle).
Damit sind die Verhältnisse geklärt. Die „abtrünnigen“ EV-Kirchen sind untereinander Schwestern, gegenüber dem Vatikan aber allesamt Töchter. Das passte auch wie „die Faust aufs Auge“ gemäß der Aussage in Offenbarung 17,5: „und auf ihrer Stirn war ein Name geschrieben: Geheimnis, Babylon, die Große, die Mutter der Huren und der Gräuel der Erde.“ Also eine Mutter mit „prostituierenden Töchtern“. Für die Mutter hat Offenbarung 17,18: „Und die Frau, die du gesehen hast, ist die große Stadt, die Herrschaft ausübt über die Könige der Erde.“ Hier gilt es, das gesamte Kapitel 17 der Offenbarung im Kontext zu lesen, damit der Zusammenhang klar hervorgeht. Es sollte ohnehin jeder die Bibel selbst in die Hand nehmen und nicht auf das „Hören-Sagen“ vertrauen.
Die Rückkehr der Töchter zur Mutter ist längst besiegelt. In die Wege geleitet bzw. forciert seit dem Vatican II in den 1960-er Jahren. Das Ergebnis wurde in zwei Etappen abgeschlossen. Am 31. Oktober 1999 unterzeichneten die ersten EV-Kirchen die „Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre“ und am 31. Oktober 2017 erschien das „gemeinsame Lutherisch-Katholisches Reformationsgedenken“, nachzulesen im Werk „Vom Konflikt zur Gemeinschaft“.
Demonstrativ wurden diese Erklärungen jeweils am 31. Oktober abgegeben, insbesondere das vom Jahr 2017, zum Anlass des 500-jährigen Jubiläums der Reformation. Die von Martin Luther berühmten an der Wittenberg-Kirche angeschlagenen 95 Thesen hatten zwar den angeprangerten Ablasshandel als einzigen Schwerpunkt, aber dies blieb nicht das einzige Thema. Umso erstaunlicher ist es, dass die Verantwortlichen der EV-Kirchen diese eindeutig den katholischen Dogmen ausgerichteten Erklärungen einfach so akzeptierten. Die kath. Kirche hat ihre Dogmen aus dem Mittelalter um keinen Fingerbreit geändert, lediglich „blumig“ umformuliert. Eine Korrektur früherer Dogmen seitens der kath. Kirche ist auch gar nicht möglich. Andernfalls würde die Kirche ihrer selbst zugesprochenen „Unfehlbarkeit“ widersprechen.
Schon die anfängliche Erklärung in „Vom Konflikt zur Gemeinschaft“ ist sehr erhellend zum dahinter tatsächlich verborgenen „Geist“:
Die Urheber einer derartigen, durchaus auch als Geschwurbel geltenden „Denkstruktur“ können klar zugeordnet werden. Stichwort: „learning against learning„. Ob diese „Logik“ auch bei anderen geschichtlichen Ereignissen als die Abtrennung der „Tochter-Kirchen“ angewandt wird, sei dahingestellt.
Die heutigen Verantwortlichen der EV-Kirchen bezeichnen die Abtrennung von der Mutter-Kirche Rom als einen Fehler. Manche sprechen sogar von einer Sünde:
(Vom Konflikt zur Gemeinschaft, Seite 6).
Mit der Anerkennung des Vatikans als die Mutter aller Kirchen erfolgt auch automatisch die Anerkennung sämtlicher Vorgaben des kath. Katechismus. Hier gibt es gleich eine ganze Reihe von Abweichungen vom Evangelium. Bei diesen handelt es sich nicht um leichte Richtungswechsel, sondern teils um die Umkehrung bis hin ins Gegenteil. Der Dienst für antike und neue Götzen ist inklusive. So auch zum Thema Eucharistie und dem Ritus der ständig wiederholten Opferung Jesu:
Martin Luther, wie auch andere Pioniere der Reformation erkannten die seitens der kath. Kirche völlig falschen Lehre über die Rechtfertigung. Das Evangelium lehrt, Gerechtigkeit kann nur durch Gnade Jesu aus Glauben erhalten werden. Der Vatikan sieht hier aber das Selbstvermögen der Gläubigen, durch Werksgerechtigkeit (natürlich nur über die Priesterschaft) Gerechtigkeit uns somit die Erlösung zu erreichen. Doch die EV-Kirchen haben folgende Passage akzeptiert:
Mit der Aufarbeitung der Verfehlungen an Menschen, welche auch durchaus von den Protestanten verübt wurden, nimmt es der Vatikan jedoch eher sehr oberflächlich. Allerdings wird diese „Halbherzigkeit“ von den zur Reue verpflichteten EV-Kirchen so hingenommen:
Die katholische Kirche hält nach wie vor an der gelehrten Werksgerechtigkeit fest. Dies beinhaltet auch das ganze Prozedere rund um den Ablass, dessen lukrativen Handel und die dazugehörigen Dogmen zur ausschließlich dem Papst zugänglichen „Schatz der guten Werke“. Dieser ist gefüllt mit den guten Werken Jesu, der „Mutter Gottes“ Jungfrau Maria und der Armada von erklärten Heiligen.
Die Verschmelzung, besser gesagt Assimilierung der EV-Kirchen zurück zur Mutter-Organisation wurde auch in den USA mit Eiltempo vollzogen. Die katholische Kirche bezeichnete die Wahl des katholischen Präsidenten Joe Biden ohnehin als ein „Heil“ und den bisherigen Protestantismus als einen Ballast, der nun endgültig beseitigt sei.
Im Vorfeld lief die „Wiedervereinigung“ mit Volldampf voran, unmittelbar mit dem Ausklingen des Vatikan II in den Jahren 1962 bis 1965. Eine Bilanz dieser Maßnahmen kann in „Declaration on the way“ (Quelle) nachgelesen werden. Einzelne Punkte in diesem Werk sind sehr aufschlussreich. Schon bei der Einleitung bemüht man sich nicht einem Gedanken des Evangeliums, sondern dem eines „kath. Heiligen“.
„Ich denke daher, dass das eine Ziel aller, die dem Herrn wirklich und wahrhaftig dienen, sein sollte, die Kirchen wiederzuvereinen, die sich von Zeit und zu Zeit auf unterschiedliche Weise voneinander getrennt haben“ (Basilius der Große, 330-379).
Bereits im Jahr 1988 wurde der Abfall vom wahren Evangelium durch die Rückkehr zur kath. Kirche offiziell besiegelt. Die Evangelischen Kirchen Deutschland (EKD) verfasste zusammen mit der Church of England (Anglikaner) das folgende „Meissner Agreement“:
Damit erklärten die EV-Kirchen Deutschlands, Hand in Hand mit der Kirche Englands feierlich zur Mutter-Kirche Rom zurückkehren zu wollen. Die EDK hat diese Seite bereits gelöscht, ist aber noch im Internet Archiv zu finden.
Die katholische Kirche, genauer die „Gesellschaft Jesu“, haben den provozierten Zerfall des Protestantismus sichtlich genossen und auch ausgekostet. Ein Festschmaus mit anschließender Entsorgung der abgefieselten Knochen.
Die Kernbotschaft Jesu gemäß Johannes 14,6: „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben. Niemand kommt zum Vater denn durch mich“ ist über den Haufen geworfen. Gemäß der Dogmen Roms kommt niemand zu Gott, wenn der „Gläubige“ nicht den Weg über einen katholischen Priester und möglichst auch noch über Maria oder einen der „Heiligen“ nimmt. Schließlich „bestätigt“ lt. kath. Katechismus Gott die Entscheidungen eines Priesters. In anderen Worten: Gott hat sich an die Entscheidungen der kath. Priester zu halten. Hinzu kommt die unsägliche Lehre über die sog. Werksgerechtigkeit. Dieses anmaßende Selbstverständnis Roms ist nun auch eine verbindliche Richtlinie der EV-Kirchen. De facto hat der Protestantismus damit aufgehört zu existieren.