Ein großes Potenzial an Verwirrung birgt im Griechischen die Bezeichnung Sabbat in den Formen der Einzahl und Mehrzahl. Eine vermeintlich Steilvorlage für die irrige Behauptung, Jesus Christus sei tatsächlich an einem Sabbat auferstanden.
Inhalt / Content
Altgriechisch ist eben etwas anders
Grammatik, Wortwahl und Redewendungen im Altgriechischen können durchaus für Verwirrung sorgen. Das ist speziell für das Wort Sabbat, der 7te Tag der Woche, der Fall. Für Leute, die es darauf ansetzen, die Menschen in die Irre zu führen, ist dieser Umstand sogar sehr willkommen.
Fakt ist: Jesus Christus ist am 6ten Tag der Woche gekreuzigt worden, ruhte am 7ten Tag der Woche (Sabbat) und ist am 1ten Tag der Woche wieder auferstanden.
Scheinbares Durcheinander mit Sabbat
Ereignisse am Auferstehungstag sind z.B. in Lukas 24 beschrieben, wie z.B. Lukas 24,1 (deutsche Schlachter 2000):
„Am ersten Tag der Woche aber kamen sie am frühen Morgen zum Grab und brachten die wohlriechenden Gewürze, die sie bereitet hatten und noch etliche mit ihnen.„
Englische King James Version:
„Now upon the first day of the week, very early in the morning, they came unto the sepulchre, bringing the spices which they had prepared, and certain others with them.„
Luther Bibel von 1545:
„Aber an der Sabbate einem sehr frühe kamen sie zum Grabe und trugen die Spezerei, die sie bereitet hatten, und etliche mit ihnen.“
Lateinische (katholische) Vulgata:
„una autem sabbati valde diluculo venerunt ad monumentum portantes quae paraverant aromata„
Vulgata ins Englische übersetzt:
„And on the first day of the week, very early in the morning, they came to the sepulchre, bringing the spices which they had prepared.„
Das sieht schonmal ziemlich verwirrend aus. Ist es nun der Sabbat oder der erste Tag der Woche?
Der Grundtext nach textus receptus
Der griechische Grundtext, textus receptus Stephanus 1550 gibt folgende Auskunft:
Es steht glasklar im Vers. Die ersten Worte lauten „τῇ δὲ μιᾷ τῶν σαββάτων“ (tē dè mia tōn sabbátōn). Direkt eine Einladung, die Auferstehung Jesu am Sabbat zu behaupten.
Man darf allerdings nicht den Fehler machen, davon auszugehen, dass andere Sprachen einer anderen Kultur und dies auch noch vor mehr als 2000 Jahren den gleichen Regeln folgen, die man heute in der eigenen Alltagssprache gewohnt ist.
Lediglich ein Vers zuvor, also Lukas 23,56 (Schlachter 2000):
„Dann kehrten sie zurück und bereiteten wohlriechende Gewürze und Salben; am Sabbat aber ruhten sie nach dem Gesetz.„
Die lateinische Vulgata:
„et revertentes paraverunt aromata et unguenta et sabbato quidem siluerunt secundum mandatum„
Vulgata im Englischen:
„And returning, they prepared spices and ointments: and on the sabbath day they rested, according to the commandment.„
Kleiner, aber feiner Unterschied
Der textus receptus zeigt Folgendes:
Hier lautet das Wort „σαββατoν“ (sabbaton).
Der Unterschied liegt somit zwischen „sabbátōn“ and „sabbaton“. Hierbei steht „sabbátōn“ im Plural und „sabbaton“ im Singular.
„Sogar“ die römisch-katholische Kirche machte aus dem „Plural-Sabbat“ den „ersten Tag der Woche“ (Lukas 24,1). Das liegt offenbar daran, dass selbst diese Kirche am Auferstehungstag Jesu nicht rütteln wollte. Der „Auferstehungstag“ für die Kirche Roms gilt dem „Sonnen-Gott“ Mithras (Info). Da sich diese religiöse Institution nach außen als christlich darstellt, durfte Jesus Christus keinesfalls (fälschlicherweise) am Sabbat auferstanden sein. Dies würde nicht mehr mit dem tatsächlich zelebrierten „Sonnen-Gott-Tag“ übereinstimmen. Eine Täuschung der Menschen fiele sehr schwer.
Die Auflösung des Rätsels
Die römisch-katholische Kirche wusste bereits sehr früh, dass die griechische Plural-Form „sabbátōn“ den ersten Tag der Woche bedeutet.
Eusebius von Cäsarea (gestorben 339) schrieb an Marinus über die Zählung der Wochentage im Neuen Testament.
„Es war üblich, die ganze Woche „Sabbat“ zu nennen und alle Wochentage auf diese Weise zu benennen. Auf jeden Fall sagen die Evangelisten: der erste der Sabbate, der zweite der Sabbate und der dritte und vierte der Sabbate.„
Die Wochentage sind zunächst nur nummeriert: 1., 2., 3., 4., 5., 6., 7. Tag, entweder allein oder mit dem Zusatz „Sabbat“, z.B. אחד בשבת vgl. τῆς μίας σαββάτων = Sonntag, sowohl im Neuhebräischen als auch im Aramäischen. Der neutestamentliche Ausdruck τῆς μίας σαββάτων – „der erste der Sabbate“ = der erste Tag der Woche, findet sich bereits in der Septuaginta: Psalm 23,1 LXX. Es handelt sich um den einleitenden Hinweis, „Ein Psalm von David am ersten Tag der Woche“. in einigen Übersetzungen ist dies der Psalm 24 und auch nicht immer angegeben.
Beispiel für Psalm 23 in griechisch – hier
Beispiel, bei dem dies Psalm 24 ist, auf Englisch – hier
Eigentlich ganz einfach
In einfachen Worten: Der griechische Singular-Sabbat ist DER Sabbat (7te Tag der Woche) und der griechische Plural-Sabbat steht für eine Wochen-Periode, der mit dem 1ten Tag der Woche beginnt (heute „Sonntag“).
Martin Luther übersetzte deshalb keinen Unsinn, denn er war sich durchaus bewusst, wie diese Ausdrücke im Griechischen verwendet wurden. Allerdings hat er wohl unterschätzt, wie schnell dieses Wissen aus der Gesellschaft gelöscht und insbesondere zur Irreführung missbraucht werden könnte.
Alle Schrift ist von Gott eingegeben und nützlich zur Belehrung, zur Überführung, zur Zurechtweisung, zur Erziehung in der Gerechtigkeit,
2. Timotheus 3,16
Bibelverse aus Schlachter 2000