Russland will bereits ab April 2023 mit einem Pilotprojekt Digital-Rubel starten. Die Sanktionen ließen Moskau keine andere Wahl, so die Verlautbarungen. Die digitale Währung ist mit großen Schritten auf dem Vormarsch.
Inhalt / Content
Pilotprojekt Digital-Rubel ab April 2023

Digital-Geld – Die Zukunft in der Türschwelle
Russland will auf die Folgen der u.a. von der Europäischen Union (EU) verhängten Sanktionen reagieren. Zu den verhängten Maßnahmen zählt neben dem Import-Stopp von Energieträgern auch der Ausschluss aus dem internationalen Zahlungsverkehr (SWIFT). Moskau sieht hier offenbar einen Grund, schon in den kommenden Wochen einen ersten Versuch zur Einführung einer digitalen Währung zu starten. Die russische Notenbank (Bank of Russia) will lt. dem Bericht von TASS bereits zum 01. April 2023 ein Pilotprojekt beginnen, bei denen bereits die Endkunden die digitale Zentralbankwährung (CBDC) einsetzen können. Schon bald sollen die ersten Transaktionen per Digitalwährung beginnen. Am Digital-Rubel beteiligen sich demnach 13 Geldinstitute und eine größere Anzahl von Händlern.
Keine Simulation
Mit diesem Pilotprojekt handelte es sich nicht um eine Simulation, sondern bereits um real durchgeführte Transaktionen zwischen Konsumenten und dem Einzelhandel. Zum Einstieg soll jedoch nur eine begrenzte Anzahl an Transfers des neuen Digital-Rubels erlaubt sein. Alles sei vorbereitet. Die teilnehmenden Banken sind inzwischen für den Einsatz der digitalen Währung technisch ausgestattet, so Olga Skorobogatova, Vize-Chefin der Bank of Russia.
Mit den ersten Konsumenten handelt es sich um eine begrenzte Anzahl von Teilnehmern. Die erste Phase des Tests gilt noch nicht für die allgemeine Öffentlichkeit. Die Auswahl der teilnehmenden Konsumenten übernehmen die Banken.
Überraschend kommt die erste Testphase seitens der Zentralbank Russlands jedoch nicht. Bereits im frühen Sommer 2022 kündigte die Notenbank den Start eines Pilotprojektes an, jedoch erst ab dem Jahr 2024. Die testweise Einführung des Digital-Rubels ist somit vorgezogen worden.
Auch andere Notenbanken „experimentieren“
Die Europäische Zentralbank (EZB) ist bereits seit Oktober 2021 an einer „Untersuchung“ über die möglichen Auswirkungen eines eingeführten Digita-Euros. Nach Stand Anfang März 2023 soll diese Untersuchungsphase im Oktober dieses Jahrs abgeschlossen sein. Erst im Anschluss wollen die Notenbanker entscheiden, ob die Entwicklung des digitalen Euros begonnen werden soll.
Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) begann Anfang 2022 mit den ersten Schritten für die Einführung eines Digital-Dollars. So zumindest die offiziellen Töne. China hat ein Pilotprojekt für den Digital-Renminbi bereits im April 2021 gestartet.
Das Digital-Geld kommt sicher
Es ist nicht zu verkennen, dass digitales Zentralbankgeld auf dem Vormarsch ist. Derartige Projekte auf globaler Ebene werden nicht einfach aus Jux und Dollerei gestartet. Gleichzeitig werden u.a. in Deutschland immer mehr Bankautomaten außer Betrieb genommen. Aus Kosten- und Sicherheitsgründen, so die Verlautbarungen. Zahlreiche EU-Länder führten bereits eine Obergrenze bei Barzahlungen ein und haben auch teils die Obergrenze schrittweise herabgesetzt. Das gleiche Prinzip gilt auch für den Kauf von Gold. Für Silber wurde der verminderte Mehrwertsteuersatz gestrichen. Immer mehr Supermärkte führen Selbstbedienungskassen mit ausschließlicher Kartenzahlung ein. Die Maßnahmen in Richtung Abschaffung Bargeld und Einführung digitales Zentralbankgeld sind nicht mehr zu übersehen.
Das Resultat zählt
Ebenfalls keine Überraschung ist auch die rege Teilnahme Russlands an der Einführung einer Digitalwährung. Während die EU ihre Ideen für den Digital-Euro anhand wirtschaftlicher Vorteile begründet, sieht Moskau darin eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Es ist im Prinzip völlig egal. Am Ende zählt das Resultat der vorangegangenen „Maßnahmen“ für eine der Öffentlichkeit dargestellten unausweichlichen Alternativlosigkeit.
Das alles war nie ein Geheimnis

Jeder Mensch wird sich final entscheiden müssen
Der Part der Digital-Währungen ist durchaus vereinbar mit den Prophetien der Bibel. So ist in Offenbarung 13 erklärt, dass lediglich den Menschen eine wirtschaftliche Teilhabe gewährt wird, welche das „Malzeichen des Tieres“ annehmen werden. Wer dieses Zeichen nicht annimmt, wird weder kaufen noch verkaufen können. Nichts ist einfacher mit der Digitalwährung als den Hahn nach Belieben auf- und zudrehen zu können. Die vorherige Abschaffung des Bargeldes vorausgesetzt. In Daniel Kapitel 11 ist für die (damalige) Zukunft zu sehen, dass sich die Herrschenden zwar nach Außen hin bekämpfen werden, aber dennoch heimlich am gemeinsamen Tisch sitzen und die Öffentlichkeit belügen werden, Daniel 11,27:
Bibelverse aus Schlachter 2000