Olli Dürr Gesell. Entwicklungen Ratlosigkeit: Religionspädagoge fordert „mutige Experimente“

Ratlosigkeit: Religionspädagoge fordert „mutige Experimente“

Ratlosigkeit: Religionspädagoge fordert „mutige Experimente“ post thumbnail image

English


Die Rat- und Hilflosigkeit der geistlich völlig verarmten evangelischen Kirche in Deutschland ist unverkennbar. Ein sog. Religionspädagoge fordert nun den „Mut für etwas Neues“ und es müsse nicht einmal das „absolut Richtige“ sein.

Mehr Experimentierfreude wagen

Experiment

Ohne das Evangelium versucht man sich in Experimenten

Im Bezug zum Evangelium ist die geistliche Armut der Evangelischen Kirchen in Deutschland offenkundig. Dies zeigt sich erneut an einem verzweifelt anmutenden Versuch, die Menschen mit irgendwelchen neuen Strategien in die verwaisten Kirchenhäuser zu locken. Man ist mit dem Latein am Ende. Der Religionspädagoge und Mitglied der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD), Michael Domsgen, sieht sich nun dazu berufen, die Kirche zu mehr Experimentierfreude zu bewegen. Hierfür müssen auch die „traditionellen Wege“ hinterfragt werden, so der Pädagoge auf der Synodentagung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Dresden, lt. evangelisch.de. Anstatt der bisherigen Wege brauche es nun „mutiges Probieren mit den zur Verfügung stehenden Möglichkeiten“. Es gehe gar nicht darum, das „absolut Richtige“ zu tun.

Die evangelische Kirche brauche nun eine „interaktive Grundhaltung“. Man müsse vom stationären Denken abkommen und nun ambulant agieren. Die Kirche müsse dorthin gehen, wo sich die Menschen befinden. Wichtig sei es, dabei auch „glaubwürdig“ zu handeln. Zu den bestehenden Strukturen gebe es Alternativen. Die Kirche könne auch anders gestaltet werden. „Wer einen Neuanfang wagen will, der muss mit Routine brechen“, so der evangelische Pädagoge.

Geistliche Finsternis

Ratlosigkeit

Hoffnungslose Finsternis zeigt sich durch Ratlosigkeit

Bis auf völlig sinnbefreite Worthülsen brachte der Pädagoge eigentlich nichts weiter auf den Weg. So könnte ein „mutiges Experiment“ auch darin bestehen, den Wortlaut des „Vater unsers“ auch innerhalb kleiner Grüppchen im Tanzen herunter zu leiern. Die evangelische Kirche hat völlig fertig und der evangelische Pädagoge mit Lehrstuhl an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat vom Evangelium ebenso wenig am Hut wie mit den Lehren des Namensgebers seiner Universität (sein Brötchengeber). Martin Luther hat die geistliche Finsternis bereits vorausgesagt und bezog sich für die Ursache insbesondere auf die allgemeine Bildung. Lediglich mit dem Zeitpunkt hat sich der Reformator etwas vertan. Diese Finsternis ist wesentlich später eingetreten als von ihm eingeschätzt. Aber nun ist es inzwischen zappenduster.

Der Frosch ist schon sichtbar

Da die noch wenigen nicht erfüllten Prophetien der Bibel, welche auch durchaus von Pädagogen verstanden werden können, mit absoluter Sicherheit eintreffen werden, sind mit der als „falscher Prophet“ bezeichneten abgefallenen protestantischen Kirche „Hopfen und Malz“ ohnehin verloren. Nicht einmal das „absolut Richtige“ wolle unbedingt getan werden, sondern es müsse einfach etwas „Neues“ sein. Nein! Was es zu tun gibt und was den Menschen erzählt werden soll, steht in der Bibel und diese befindet sich außerhalb jeglicher kirchlicher Tradition, sei es evangelisch oder katholisch.

„Und ich sah aus dem Maul des Drachen und aus dem Maul des Tieres und aus dem Maul des falschen Propheten drei unreine Geister herauskommen, gleich Fröschen.“
(Offenbarung 16,13)

Es bleibt für alle in dieser Institution Involvierten nur die „Flucht nach Vorne“ und zwar schnell:

„Geht hinaus aus ihr, mein Volk, damit ihr nicht ihrer Sünden teilhaftig werdet und damit ihr nicht von ihren Plagen empfangt! Denn ihre Sünden reichen bis zum Himmel, und Gott hat ihrer Ungerechtigkeiten gedacht.“
(Offenbarung 18,4-5)

Bibelverse aus Schlachter 2000

Ähnliche Berichte
Kein Kopftuchverbot in den Schulen Schwedens

Gerichtsurteil in Schweden lehnt pauschales Kopftuchverbot ab. Es gibt wichtige Anlässe und unwichtige. Den einen ist eine traditionelle Lebensart des Anderen egal, der andere fühlt mehr lesen ...

Corona-Pandemie hat viele Gottesdienstbesucher vergrault

Die Corona-Pandemie hat auch bei den Kirchen und Gläubigen tiefe Spuren hinterlassen. In den USA ist die Zahl der Gottesdienstbesucher während der Covid-Monate stark zurückgegangen mehr lesen ...

Christenverfolgungen nehmen erschreckende Ausmaße an

Über Diskriminierungen, Verfolgungen und Misshandlungen ethnischer oder religiöser Gruppen kann fast täglich in den Medien gehört bzw. gelesen werden. Auffällig ist jedoch die Zurückhaltung bei mehr lesen ...

Erneut Überfall auf christliche Versammlung in Nigeria
Christenverfolgung Nigeria

Wieder wurden Christen Opfer nach einem verübten Attentat. In Nigeria kam es erneut zu einem Überfall auf einen Gottesdienst in der Kirche eines kleinen Dorfes. mehr lesen ...

Beitrag teilen
Schlagwörter: ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiteres zum Thema