Project 2025 – US-Senat beschäftigt sich mit Gesetzesvorlage Sonntagsschutz

Kaiser Konstantin

English


Das in den USA gemäß Project 2025 geplante Sonntagsschutzgesetz erhält inzwischen konkretes Aussehen. Der US-Senat beschäftigt sich derzeit mit einer Gesetzesvorlage des Anwalts des US-Arbeitsministeriums, Jonathan Berry. Der Sonntag solle für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gesondert behandelt werden. Arbeitgeber sollen zur Kasse gebeten werden, wenn diese am Sonntag arbeiten lassen.

Konkrete Umsetzung Project 2025

Es tut sich was zum Thema „Project 2025“ und die darin enthaltenen Regelungen über den Umgang mit dem Sonntag. Bereits in der Wahlkampfphase des derzeitigen US-Präsidenten wurde ein quasi geplantes Regierungsprogramm vorgelegt, „nur“ gut 900 Seiten stark, in denen auch Arbeitnehmer, Arbeitgeber und der Schutz des Sonntags eine Rolle spielen. Details dazu hier.

Gemäß Project 2025 sollen Arbeitnehmer, alternativ Arbeitgeber finanzielle Einbußen hinnehmen, wenn diese an einem Sonntag dennoch ihrer Berufstätigkeit nachgingen. Es hänge vom Arbeitgeber ab, ob dieser den Sonntag oder den Samstag als gesonderten religiösen Tag betrachte. Damit wurde sichtlich die in den USA relativ stark vertretene jüdische Gemeinde mit dem Sabbat (Samstag) berücksichtigt. Doch unterm Strich betrifft die geplante Regelung den „christlichen“ Arbeitnehmer und damit den Sonntag.

US-Supreme Court ebnete den Weg

Supreme Court
Supreme Court USA – Römischer Stil

Für eine Wegbereitung in diese Richtung sorgte bereits im Sommer 2023 das US-Supreme Court mit einem Urteil. In diesem Fall klagte ein Angestellter der US-Post, dass dieser am Sonntag arbeiten müsse, obwohl dies sein gesonderter Tag für den Gottesdienst sei. Das Gericht urteilte zugunsten des Arbeitnehmers (Info).

Inzwischen ist die geplante Gesetzgebung für den Sonntagsschutz gemäß Project 2025 angelaufen. Am vergangenen Mittwoch, den 18. Juni 2025 sprach der Anwalt des US-Arbeitsministeriums, Jonathan Berry, vor dem Senat und trug die gewünschte Gesetzgebung vor. Jonathan Berry wird als Autor von Project 2025 gehandelt. Wohl nur die Frontfigur, denn im Hintergrund des Projektes steht vor allem die Heritage Foundation. Nichtsdestotrotz gilt Berry als Frontmann für die Realisierung des Sonntagschutz-Gesetzes. Der Sonntag müsse zu einem allgemein geschützten Tag werden.

So wie die Dinge nun aussehen, haben sich die Verfechter des Projects 2025 dazu entschieden, die finanziellen Einbußen den Arbeitgebern aufzulegen. Berry forderte, dass Arbeitgeber, die ihre Angestellten am Sonntag arbeiten lassen, den Lohn für die Sonntagsarbeit um 50 Prozent anheben müssen. Da die Zahl der Arbeitnehmer naturgemäß weitaus höher liegt als die der Arbeitgeber, rechnet man offenbar mit einer entsprechend stark ausgeprägten Akzeptanz dieser Gesetzgebung.

Römisch-katholische Agenda

Das hierzu neu eingeführte Narrativ, mit dem Sabbat handelte es sich um den Sonntag, wird sichtlich weitergepflegt. So hatte Berry auch dazu Gelegenheit, seine Vorstellungen bei Talkshows und weiteren Veranstaltungen der Öffentlichkeit zu verkündigen. Das Sonntagsgesetz müsse wieder eingeführt werden, so Jonathan Berry. Als Vorbild gelte Kaiser Konstantin, der im Jahr 321 das erste staatlich vorgeschriebene Sonntagsschutzgesetz einführte. Im Vordergrund der Sonntagsregelung müsse vor allem der zeitliche Raum für die Verehrung Gottes stehen.

Eindeutig römisch-katholisches Terrain. Mit Kaiser Konstantin wurde nicht wirklich der „Grundstein der westlichen Zivilisation“ gelegt, wie es Berry ausdrückt, sondern der Grundpfeiler für die damals noch heranwachsende römisch-katholische Kirche des Papsttums. Die Vermischung von Christentum und Heidentum, die letztendlich in der Kirche Roms mündete und auch heute trotz aller ihrer Bemühungen, ein christliches Aussehen zu bewahren, nur als „getauftes Heidentum“ bezeichnet werden kann.

Schritt für Schritt

Parkbank
Die Ruhe vor dem Sturm

In der Tat, oft nur kleine Schritte, zwischenzeitlich kaum Bewegungen sichtbar, um im Anschluss mit einem enormen Schub weiterzumachen. Die Prophetie der Bibel, in diesem Fall speziell Offenbarung, Kapitel 13, erfüllt sich erneut vor aller Augen (Info). Das zweite Tier (aus der Erde) wird die Forderungen des ersten Tieres (aus dem Meer) in staatliche Gesetze umsetzen. Ohne Zweifel handelt es sich mit dem Tier aus der Erde mit den USA (Info). Und das Tier aus dem Meer repräsentiert die „Abteilung Heiliger Stuhl“ des Papsttums (Info).

Die Konstellation „zwei Tiere“ gemäß Offenbarung 13 ist lediglich eine Beleuchtung bestimmter Aspekte. Die gesamte biblische Prophetie, vor allem die Abläufe und Beteiligung zur Endzeit, sind über mehrere Kapitel hinweg, besonders im Buch Daniel und in der Offenbarung beschrieben (Info).

Der US-Senat will am 26. Juni darüber entscheiden, wie mit dem Gesetzesantrag weiter verfahren werden soll.

Sonntagsschutz? Was Besonderes?

Ein Gesetz zum Schutze des Sonntages. In Deutschland mag man sich vielleicht fragen, warum dies etwas Besonderes sein sollte. Schon im Jahr 1919 wurde ein Gesetz zum Schutze des Sonntages erlassen und sogar in der Weimarer Verfassung (Artikel 139) festgelegt. Das Gesetz gilt bis heute, indem im heutigen Grundgesetz (Artikel 140) der Artikel 139 der Weimarer Verfassung als nach wie vor geltend festgelegt ist. Man ist es längst gewohnt. Daher erscheint ein solches Sonntagsschutzgesetz in den USA als kein sensationelles Ereignis. Wenn es dabei bliebe, dann ja. Denn die Beachtung des wahren Sabbats wäre schließlich noch möglich. Aber weitere Schritte werden folgen.

Es wird nicht beim Sonntagsgesetz bleiben

Kaiser Konstantin
Kaiser Konstantin – Der Sonntags-Fan

Wenn sich aber Jonathan Berry auf Kaiser Konstantin beruft und die Idee zur Gesetzgebung gemäß Weimarer Verfassung ebenfalls Bezug auf den römischen Kaiser nahm, dann sei es auch erlaubt, die historische Fortsetzung des Sonntagsgesetzes in Betracht zu ziehen. Denn Konstantin führte den verbindlichen Sonntagsschutz ein. Im Anschluss, damals mit ein paar Jahrzehnten noch im größere Zeitrahmen, erweiterte die Kirche Roms diesen Sonntagsschutz mit ein explizites Verbot, den Sabbat („Samstag“) als geheiligten Tag zu halten, obwohl dieser biblischen Ursprungs ist (Info).

Im Jahr 364 hielt die Kirche Roms ein Konzil in Laodizea. Dort wurde festgelegt (Kanon 29), dass Christen keinesfalls den „jüdischen“ Sabbat halten dürften, sondern dazu verpflichtet seien, den Sonntag als den „Tag des Herren“ zu beachten. Man darf daher getrost davon ausgehen, dass nach der tatsächlichen Verabschiedung eines solchen Sonntagsgesetzes in den USA, schon nach deutlich kürzerem zeitlichen Abstand ein solches Verbot ausgesprochen werden wird. Der Sonntag wird zur religiösen Pflicht der Heilighaltung und ein anderer Tag, insbesondere der Sabbat, wird zu einem Pflicht-Arbeitstag. Der von der Kirche Roms regelrecht geführte Krieg gegen den Sabbat, schon zur Zeit ihrer Kirchenväter begonnen, wird bis zum „bitteren Ende“ weitergeführt werden (Info).

Übrigens: Der „Tag des Herrn“ ist definitiv NICHT der Sonntag. Dieser Bezug taucht in der Bibel exakt Null Mal auf. Das ist eine exklusive Idee der römisch-katholischen Kirche (Info).

Die Warnungen in Offenbarung 14

Und ich sah einen anderen Engel inmitten des Himmels fliegen, der hatte ein ewiges Evangelium zu verkündigen denen, die auf der Erde wohnen, und zwar jeder Nation und jedem Volksstamm und jeder Sprache und jedem Volk. Der sprach mit lauter Stimme: Fürchtet Gott und gebt ihm die Ehre, denn die Stunde seines Gerichts ist gekommen; und betet den an, der den Himmel und die Erde und das Meer und die Wasserquellen gemacht hat!
Und ein anderer Engel folgte ihm, der sprach: Gefallen, gefallen ist Babylon, die große Stadt, weil sie mit dem Glutwein ihrer Unzucht alle Völker getränkt hat!

Und ein dritter Engel folgte ihnen, der sprach mit lauter Stimme: Wenn jemand das Tier und sein Bild anbetet und das Malzeichen auf seine Stirn oder auf seine Hand annimmt, so wird auch er von dem Glutwein Gottes trinken, der unvermischt eingeschenkt ist in dem Kelch seines Zornes, und er wird mit Feuer und Schwefel gepeinigt werden vor den heiligen Engeln und vor dem Lamm. Und der Rauch ihrer Qual steigt auf von Ewigkeit zu Ewigkeit; und die das Tier und sein Bild anbeten, haben keine Ruhe Tag und Nacht, und wer das Malzeichen seines Namens annimmt.

Hier ist das standhafte Ausharren der Heiligen, hier sind die, welche die Gebote Gottes und den Glauben an Jesus bewahren!
Offenbarung 14,6-12

Verse der sog. 3-Engelsbotschaft – Info

Bibelverse aus Schlachter 2000

Project 2025 – US-Senat beschäftigt sich mit Gesetzesvorlage Sonntagsschutz
Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen