Mit dem ersten Advent sprach Papst Franziskus zum sonntäglichen Angelus auf dem Petersplatz über die Hoffnung auf Frieden. Der Mensch brauche ein weiches Herz und Jesus sorge für ein Abkommen von „falschen Überzeugungen“.
Inhalt / Content
Pontifex über Herzerweichung
Mit dem Beginn des von der römisch-katholischen Kirche eingeführten und als Tradition gepflegten Heidenrituals der Adventzeit sprach Papst Franziskus am vergangenen Sonntag über dem Petersplatz in Rom über die Hoffnung des Friedens. Er forderte dazu auf, in einer Zeit der Unruhen „aufrecht zu stehen und den Kopf zu heben“ (Quelle). Damit stützte er seinen Aufruf auf die Bibelstelle Lukas 21,28:
„Wenn aber dies anfängt zu geschehen, so richtet euch auf und erhebt eure Häupter, weil eure Erlösung naht.„

Diesen Satz sprach Jesus Christus zum Abschluss zu seiner sog. Endzeitrede auf dem Ölberg. Denn das Aufkommen von vermehrten Katastrophen, Unruhen und Kriegen ist ein Zeichen Seiner baldigen Wiederkunft. Grund, um sich voller Zuversicht aufzurichten und den Kopf zu erheben.
Der Pontifex formulierte diesen Vers dezent um, indem er dies als eine Einladung Jesu bezeichnete, in der der Mensch nicht nur sein Kopf hochhalten, sondern auch sein Herz leicht und weich halten solle. Die Welt habe derzeit mit „kosmischen Umwälzungen und Angst und Furcht der Menschheit“ zu kämpfen, so Franziskus. Aufgrund der „Verfolgungen, Konflikte, Naturkatastrophen“, seien die Menschen von Angst ergriffen und dachten, dass das Ende der Welt nahe. „Ihre Herzen sind von Angst bedrückt“, so der Pontifex.
Das Oberhaupt der römischen Kirche glaubt zu wissen, dass Jesus die Menschen von ihren derzeitigen Ängsten und „falschen Überzeugungen“ befreien wolle, wie dies in ihren Herzen wach bleiben können. Und auch um die von Gott geplanten Ereignisse herauslesen können.
Wenn Weihnachten naht, fragten sich viele Menschen, wie sie ein leichtes und waches Herz und auch ein freies Herz erlangen könnten. Ein Herz, dass sich nicht von der Traurigkeit erdrücken lasse, mutmaßte der Papst.
Papst hat Gründe zur „Sorge“
Der Papst ist bei seiner Aussage über „falsche Überzeugungen“ nicht konkret geworden. Doch liest der Mensch Matthäus 24, Lukas 21 und Markus 13, dann sind die Aussagen eigentlich klar. Jesus Christus prophezeite, dass die Welt so aussehen wird, voll von Unruhen, Unsicherheiten, Verwerfungen, Unglücken und Kriegszuständen. Somit kann auch getrost davon ausgegangen werden, dass dies alles so eintreffen wird, bzw. man braucht sich nur umzusehen, um diesen Zustand bereits in der Gegenwart zu verorten.

Wenn sich jemand Sorgen machen sollte, dann ist es der Papst selbst und sein kompletter, an seinen Rockzipfel sich festkrallender Anhang. Schon Daniel wusste im Voraus, dass der „Nordkönig“ nach seinem Sieg über den „Südkönig“ seinen Triumph nicht lange genießen wird, denn Daniel 11,44:
„Aber Gerüchte aus Osten und Norden werden ihn erschrecken; daher wird er in großer Wut aufbrechen, um viele zu verderben und zu vertilgen.„
Mehr über den Nord- und Südkönig in Daniel 11
Gerüchte aus dem Osten. Was könnte den „Nordkönig“ so erschrecken? Es ist Jesus Christus, der aus dem Osten zurückkommen wird und wie ein Blitz über den Himmel bis zum Westen fährt. Was befindet sich im Norden? Dort im höchsten Norden befindet sich Gottes Sitz und somit auch das Gericht. Wenn Jesus zurückkommt, wird kein Stein mehr auf dem anderen bleiben. Das Papsttum, ein Bestandteil des Babylons (Drache, Biest, falscher Prophet – Info), wird zerrissen werden. Doch vorher wird diese Institution rund um die römische Kirche wie ihr tatsächlich angebeteter „Gott“ (Offenbarung 13,2) wie ein brüllender Löwe umher toben.
Gründe zur Sorge gibt es für den wahren Gläubigen nicht, denn:
Auf den Löwen und die Otter wirst du den Fuß setzen, wirst den Junglöwen und den Drachen zertreten. »Weil er sich an mich klammert[2], darum will ich ihn erretten; ich will ihn beschützen, weil er meinen Namen kennt. Ruft er mich an, so will ich ihn erhören; ich bin bei ihm in der Not, ich will ihn befreien und zu Ehren bringen.
Psalm 91,13-15
Bibelverse aus Schlachter 2000