Kleine Evangelium – 1. Moses 3,15 – Gefällt nicht jedem

Hammerschlag

English


Schon zum „Start“ in der Bibel wird das Erlösungswerk Jesu angekündigt. Der Sieg über den Widersacher war durchaus bekannt. Ein Umstand, der nicht jedem Zeitgenossen sympathisch ist. Entsprechend absonderlich sind auch manche Bibelübersetzungen zu diesem Vers im ersten Buch Mose.

Das „kleine Evangelium“

Der Erlösungsplan für die Menschen durch das Selbstopfer stand bereits fest, bevor es zum Sündenfall kam. Spätestens unmittelbar nach dem Sündenfall offenbarte Gott Seinem Widersacher, dass es zu einem ultimativen Sieg Jesu kommen wird. So unscheinbar wie ein einziger Vers klingt, so elementar wichtig ist dieser. 1. Moses 3,15 wird auch als das „kleine Evangelium“ bezeichnet:
Und ich will Feindschaft setzen zwischen dir und der Frau, zwischen deinem Samen und ihrem Samen: Er wird dir den Kopf zertreten, und du wirst ihn in die Ferse stechen.

Suche Lupe
Man muss schon genau hinsehen

Im Kontext wird Eva als die Frau bezeichnet. Es wird Feindschaft herrschen zwischen den Nachkommen Evas und den Nachkommen des Widersachers. Es ist geistlich zu verstehen. Die Trennung zwischen beiden, das Gute und das Böse, verwirklichte sich bereits mit Abel und Kain. Abel brachte das von Gott geforderte und auch erforderliche Brandopfer mit einem makellosen Lamm dar. Kain dagegen sah davon ab und glaubte, durch eigene Maßnahmen zur Gerechtigkeit zu gelangen. Er opferte seine Feldfrüchte.

Diese waren ganz und gar nicht dazu geeignet, das symbolische Blutvergießen des ultimativen Opfers, Jesus Christus selbst, zu symbolisieren. Die Folgen sind allgemein bekannt. Kains Opfer nahm Gott nicht an und dies mündete in der Eifersucht Kains gegenüber seinen Bruder Abel. Nachdem Kain seinen Bruder umgebracht hatte, ging er in die Ferne und errichtete, ebenfalls gegen den Willen Gottes, die ersten Städte. Adam und Eva zeugten Seth („Ersatz“) und seine Nachkommen war der entsprechende Zweig, der bis Noah mündete. Die Saat Kains überlebte überstand die Sintflut aufgrund der Frauen von Noahs Söhnen, die ebenfalls in der Arche in Sicherheit waren.

Das „kleine Evangelium“ kündigte dazu an, dass DER Nachkomme Evas der Schlange den Kopf zertreten, während die Schlange IHM lediglich die Ferse verletzen werde. Ein klarer Hinweis auf die Kreuzigung Jesu aus damaliger Sicht in knapp 4.000 Jahren später.

Sieg Jesu gefällt nicht jedem

Der Sieg über Satan gefällt nicht jedem Zeitgenossen. Schon gar nicht jenen, die sich vom Widersacher haben, um den Finger wickeln und täuschen lassen. Das spiegelt sich neben weiteren teils einschneidenden Bibel-Änderungen auch im 1. Moses 3,15 wider. So manche Bibelübersetzung hat an dieser Stelle Hand angelegt.

Das obige Beispiel dieses Verses stammt von der Bibel Schlachter 2000. Einer der wenigen Bibeln, die noch den Mehrheitstext („textus receptus“) als Grundlage haben. Allerdings sind die Ambitionen, die Bibelaussagen zu verfälschen, nicht neu. Vor allem im Raum Alexandrien befanden sich zahlreiche Schriftgelehrte mit stark hellenistischem Einfluss. Der Gnostizismus ist kein neues Phänomen.

1. Moses 3,15 im Hebräischen

Folgend 1. Moses 3,15 im Hebräischen und die direkte Übersetzung:

Genesis 3:15

Das hebräische Wort „shoof“ kann brechen, zerdrücken bedeuten. Im Kontext ist aber klar, dass das brechen oder zerdrücken des Kopfes eine ganz andere Qualität aufweist als die gleiche Maßnahme gegen die Ferse.

Varianten der Bibeln

Bibelverse
KJV – In Rom sehr unbeliebt

Die Mehrheit der Bibeln gibt den Text in 1. Moses 3,15 korrekt dar. Es gibt aber auch hier die „berühmten Ausnahmen“.

King James Version (KJV):
„And I will put enmity between thee and the woman, and between thy seed and her seed; it shall bruise thy head, and thou shalt bruise his heel.“

American Standard Version (ASV)
„and I will put enmity between thee and the woman, and between thy seed and her seed: he shall bruise thy head, and thou shalt bruise his heel.“

New International Version (NIV)
„And I will put enmity between you and the woman, and between your offspring and hers; he will crush your head, and you will strike his heel. “

New Revised Standard Version Catholic Edition (NRSVCE)
„I will put enmity between you and the woman, and between your offspring and hers; he will strike your head, and you will strike his heel.“

New Catholic Bible (NCB)
„I will establish hostility between you and the woman, between your line and her line. Her offspring will crush your head and you will bruise his heel.“

Katholisch-gnostische Ausnahmen

Septuagint (LXX)
„And I will put enmity between thee and the woman and between thy seed and her seed, he shalt watch against thy head, and thou shalt watch against his heel.“

Die „Favoriten-Bibel“ der sogenannten wissenschaftlichen Bibel-Spezialisten schert an dieser Stelle aus. Die LXX, geschrieben um 250 vChr von 72 hellenistischen Schriftgelehrten, eine Übersetzung vom Hebräischen ins Griechische, bastelt aus dem Sieg Jesu über Satan eine gegenseitige „Überwachung“. Die Septuaginta weist noch mehr Merkwürdigkeiten auf – hier.

Douay-Rheims 1899 American Edition (DRA)
„I will put enmities between thee and the woman, and thy seed and her seed: she shall crush thy head, and thou shalt lie in wait for her heel.“

Hier ist man besonders frech. Aus Jesus wird einfach eine „Sie“. Die Schlange lauert „ihr“ auf. Klar die Adaption des Konzepts der „katholischen Maria“. Nicht wirklich eine Überraschung. Diese Bibel ist eine Übersetzung der lateinischen Vulgata. Angefertigt vom katholischen English College in Douay, im Auftrag der römischen Kirche. Eine Maßnahme, um damit die Gegenreformation zu unterstützen. Hinzu kommt, dass die von Hieronymus geschriebene Vulgata ausgerechnet die Septuaginta zur Vorlage hatte.

Deutsche Bibeln auch nicht alle astrein

Truth-Fake-Labyrinth
Es gibt nur eine Wahrheit – Dem Relativismus zum Trotz

Von den deutschsprachigen Bibeln ist es die „Gute Nachrichten Bibel (GNB)“, die aus 1. Moses 3,15 etwas Eigensinniges kreierte:
„Und Feindschaft soll herrschen zwischen dir und der Frau, zwischen deinen Nachkommen und den ihren. Sie werden euch den Kopf zertreten, und ihr werdet sie in die Ferse beißen.“

Hier sind es plötzlich mehrere, die einer unbestimmten Gruppe den Kopf zertreten werden und dies werden zurückbeißen. Wer sollen diese sein? Die Gute Nachrichten Bibeln gehört zu den „modernen“ Bibelvarianten, die nicht den Mehrheitstext, sondern den „wissenschaftlichen“ Text gemäß Nestle-Aland zur Vorlage haben (Info).

Es ist ein wirkliches Dilemma, dass Interessierte am Evangelium sich sogar darum kümmern müssen, überhaupt eine saubere Bibel in die Hände zu bekommen. Aber dies ist nun mal ein Zeichen der Zeit.

Fürwahr, ich bezeuge jedem, der die Worte der Weissagung dieses Buches hört: Wenn jemand etwas zu diesen Dingen hinzufügt, so wird Gott ihm die Plagen zufügen, von denen in diesem Buch geschrieben steht; und wenn jemand etwas wegnimmt von den Worten des Buches dieser Weissagung, so wird Gott wegnehmen seinen Teil vom Buch des Lebens und von der heiligen Stadt, und von den Dingen, die in diesem Buch geschrieben stehen.
Offenbarung 22,18-19

Bibelverse aus Schlachter 2000

Kleine Evangelium – 1. Moses 3,15 – Gefällt nicht jedem
Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen