Olli Dürr Gesell. Entwicklungen Kinder sollten nicht in Beichtstuhl – Psychiater rät davon ab

Kinder sollten nicht in Beichtstuhl – Psychiater rät davon ab

Kinder sollten nicht in Beichtstuhl – Psychiater rät davon ab post thumbnail image

English


Die Kinderbeichte in der katholischen Kirche sollte auf den Prüfstand. Ein mit den unzähligen Missbrauchsfällen vertrauter Psychiater rät von der Praxis, Kinder in den Beichtstuhl zu holen ab.

Kinder unter 14 sollten nicht zur Beichte

Ein Psychiater stellt die Praxis der katholischen Kirche infrage, bereits Kinder im Rahmen der Erstkommunion in den Beichtstuhl zu holen. Zu diesem Anlass sind die Kinder in der Regel erst neun Jahre alt, bzw. gehen in die dritte Klasse. Zweifel an der Kinderbeichte hegt Haral Dreßing, lt. dem Internetportal der katholischen Kirche jedoch nicht aufgrund der Kollision mit den klaren Aussagen des Evangeliums, sondern aus Sorge um das unmittelbare Wohl der Kinder, angesichts der unzähligen Missbrauchsfälle innerhalb der katholischen Kirche. Hinzu komme, dass die Themen Schuld und Sünde in diesem Alter noch gar nicht erfasst werden können. Deshalb solle man überlegen, ob Kinder im Alter von weniger als 14 Jahren überhaupt zur Beichte sollten, so der Psychiater.

Ritual der Angst

Die Beichte für Kinder in diesem Alter drohe zu einem inhaltslosen Ritual zu werden, das dazu auch Ängste schüren könne. Mit dem ersten Sonntag nach Ostersonntag ist dies wieder ein aktuelles Thema, da dies der traditionelle Tag für den ersten Empfang der Eucharistie ist. Als Vorbereitung für dieses Ritual gehört auch die Beichte.

Im Beichtstuhl zum Opfer bereitet

Beichtstuhl

Beichtstuhl – Für Kinder ein Ort der Angst

Die Bedenken kommen nicht von ungefähr. Dreßing leitete die MHG-Studie zum Missbrauch in der katholischen Kirche in Deutschland. Die Studienergebnisse wurden im Jahr 2018 veröffentlicht. In den Jahren 1946 bis 2018 wurden demnach in sämtlichen Bistümern mindestens 3.316 Missbrauchsopfer und 1.735 Täter gezählt. Es waren auch viele Fälle dabei, in denen von den Verantwortlichen der katholischen Kirche eine solche Beichte für die Vorbereitung und Planung eines Missbrauchs genutzt wurden. „Kinder wurden ausgefragt und als potenzielle Opfer ausgespäht“, so Dreßing. Für die Kinder sei es eine „hochgradig beängstigende Situation“, wiel die Machtdifferenz zwischen „Beichtvater“ und Pönitenten (Beichtender) eine Rolle spielt.

Generelle Anmaßung dieser Kirche

Mal ganz abgesehen von den ekelhaften Übergriffen so mancher „Geistlicher“ auf Kinder und Jugendliche, ist das Aufspielen als „Beichtvater“ und Priester im Sinne der römischen katholischen Kirche eine Blasphemie sondergleichen. Das Evangelium gibt nicht einmal Hinweise für irgendeine Hierarchie innerhalb der Gemeinde, geschweige die Benennung eines „Hirten“ als „Vater“. Diesbezüglich gibt es in der Bibel eine glasklare Aussage und zwar in Matthäus 23,9:
„Nennt auch niemand auf Erden euren Vater; denn einer ist euer Vater, der im Himmel ist.“

Die vermeintliche Vergebung der Sünden durch den Priester ist eine ebenso maßlose Selbstüberhebung. Sogar die Schriftgelehrten hatte an diesem Punkt die richtigen Kenntnisse, so in Markus 2,7:
„Was redet dieser solche Lästerung? Wer kann Sünden vergeben als nur Gott allein?“

Weg mit Beichte und Eucharistie

Oblaten-Schleuder

Sonnenscheibchen zur Verteilung an die Schäfchen

Dem aber noch nicht genug. Dieses – so würde es wohl die Kongregation der Glaubenslehre ausdrücken – Geburtsrecht der überheblichen Arroganz der katholischen Kirche greift sogar so weit, dass Gott sich gefälligst den Entscheidungen des Priesters zu fügen habe. Dies geht eindeutig aus den Schriften des „Heiligen“ und zum „Kirchenlehrer“ erhobenen Alphonso Liguori hervor. Weitere Details hier.

Beichte und Buße sind ausschließlich im Gebet an Gott zu richten, im Namen Seines Sohnes Jesus Christus.

In der Tat. Die Beichte gehörte ganz besonders für Kinder und Heranwachsende abgeschafft und die Eucharistie (wiederholte Opferung Jesu) gleich dazu.

Bibelverse aus Schlachter 2000

Ähnliche Berichte
Corona-Pandemie hat viele Gottesdienstbesucher vergrault

Die Corona-Pandemie hat auch bei den Kirchen und Gläubigen tiefe Spuren hinterlassen. In den USA ist die Zahl der Gottesdienstbesucher während der Covid-Monate stark zurückgegangen mehr lesen ...

Missbrauch in kath. Kirche – Halbherzige Entschuldigungen

English Die stets zögerlichen Entschuldigungen der röm. kath. Kirche zu den aufgedeckten Missbrauchsfällen innerhalb der Kirchen vermitteln den Eindruck, dass man das Gras am liebsten mehr lesen ...

Vertrauen der Menschen in Institutionen schrumpft weiter

Das Vertrauen der Menschen in gewichtige Institutionen sinkt. Sei es die katholische oder evangelische Kirche, der Islam, die Politik oder auch die Ärzteschaft, alle Gruppen mehr lesen ...

Umformung Malteserorden – Papst warnt vor „bösen Spalter“

Die Umformung des Malteserordens nähert sich dem Abschluss. Papst Franziskus verteilte vorab schon seinen Segen, ermahnte zur Einigkeit und sprach auch Warnungen vor dem "bösen mehr lesen ...

Beitrag teilen
Schlagwörter: ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiteres zum Thema