Katholische Theologin erklärt Grund für Jesu Erscheinung

Fantasie-Lüge

English


Jesus Christus hatte einen Grund, um in diese Welt zu kommen. Warum Er dies tat, versucht eine katholische „Theologin“ anhand des römisch katholischen Katechismus zu erklären. Während diese Antworten lediglich für die katholische Welt eine Bedeutung hat, können sie von Christen als Bestätigung für die Irrwege dieser Kirche erkannt werden.

Nur angedeutete (Irr-) Lehren

In einem kurzen, oberflächlichen Abriss erklärt die katholische „Theologin“ Margarete Strauss im regelmäßigen Katechismuspodcast des Magazins „Die Tagespost“ den Grund für das Erscheinen von Jesus Christus in dieser Welt. Eine Antworten für diese Frage lieferte der (katholische) Katechismus, so die immerhin ehrliche Einleitung. Der Bezug zum Evangelium wäre hier im besten Fall nur die halbe Wahrheit gewesen.

„Anteil der göttlichen Natur“

Gott habe durch den Heiligen Geist von der Jungfrau Maria Fleisch angenommen und wurde zum Menschen, so Strauss. Der Sohn Gottes sei deshalb zum Mensch geworden, weil Er ein Vorbild der Heiligkeit zu sein und „um dem Menschen an der göttlichen Natur Anteil zu geben.“

Für Menschen Erlösung „gewinnen“

Jesus Christus habe die Aufgabe gehabt, „für den Menschen die Erlösung zu gewinnen.“ Damit wurde Gott wieder mit dem Menschen versöhnt und die Liebe Gottes offenbart. Die „Theologin“ untermauert ihre These anhand eines (ungenannten) Bibelverses: „Denn Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt nicht zugrunde geht, sondern das ewige Leben hat.“

Dieser Vers entspricht Johannes 3,16.

Vorbild der Heiligkeit

Für den Menschen sei Jesus Christus ein Vorbild der Heiligkeit, so Strauss. Dies sei auch die Berufung des Menschen. Jesus forderte die Jünger dazu auf, von ihm zu lernen. Die „Theologin“ nutzt hierfür einen (ungenannten) Vers aus dem Matthäusevangelium. „Nehmt mein Joch auf euch.“ (Matthäus 11,29)

Ein jeder Katholik könne die Bedeutung des heiligen Lebens erkennen. Heilig sein mit dem gesamten Wesen, denn er sei die Heiligkeit in Person.

Sogar nur „halber Katechismus“

Damit hat die „Theologin“ ihre Erklärung über den Grund für Jesu Erscheinen in dieser Welt auch schon abgeschlossen.

Kirchenväter stehen höher als Evangelium

Fantasie-Lüge
Katechismus fantasiert etwas über Göttlichkeit der Menschen

Ihre Aussage, Jesus wollte dem Menschen Anteil an der göttlichen Natur geben, lies sie schwammig in der Luft hängen. Einerseits sagt das Evangelium klar aus, dass der Mensch an der Göttlichkeit Jesu teilhaben kann und andererseits sagt der katholische Katechismus klar aus, dass Jesus Christus uns Menschen göttlich machen wollte.

Das Evangelium sagt in 2. Petrus 1,4:

„durch welche er uns die überaus großen und kostbaren Verheißungen gegeben hat, damit ihr durch dieselben göttlicher Natur teilhaftig werdet, nachdem ihr dem Verderben entflohen seid, das durch die Begierde in der Welt herrscht“

Der römisch katholische Katechismus sagt in Pos. 460:

Das Wort ist Fleisch geworden, um uns „Anteil an der göttlichen Natur“ zu geben (2 Petr 1,4): „Dazu ist das Wort Gottes Mensch geworden und der Sohn Gottes zum Menschensohn, damit der Mensch das Wort in sich aufnehme und, an Kindesstatt angenommen, zum Sohn Gottes werde“ (hl. Irenäus, hær. 3,19,1). Das Wort Gottes „wurde Mensch, damit wir vergöttlicht würden“ (hl. Athanasius, inc. 54,3). „Weil uns der eingeborene Sohn Gottes Anteil an seiner Gottheit geben wollte, nahm er unsere Natur an, wurde Mensch, um die Menschen göttlich zu machen“ (hl. Thomas v. A., opusc. 57 in festo Corp. Chr. 1).

Hier wird ersichtlich, dass der Katechismus zwar einen Bezug auf das Evangelium nimmt, formt die Aussage Petri aber um gemäß den Philosophien diverser „Kirchenväter“. Warum die „Theologin“ dies nicht klar hervorhob, obwohl sie sich auf den Katechismus bezog, bleibt wohl ihr Geheimnis. Es handelt sich immerhin um eines der 3 Lügen der Schlange (Satan) im Garten Eden. Die vermeintliche Göttlichkeit des Menschen ist nicht die einzige Spezialität der römischen Kirche, sondern sie übernahm gleich alle drei Lügen des Widersachers als offizielle Lehre.

Das Opfer Jesu völlig unterschlagen

Opferlamm Jesus
Katechismus leugnet Opferlamm Jesus Christus

Genauso schwammig ist die Aussage der „Theologin“, Jesus sei in die Welt gekommen, um für die Menschen die Erlösung zu „gewinnen“. Der Ausdruck „Gewinn“ ist lediglich dafür geeignet, die Erlösung durch Jesu Opfer, das Vergießen Seines Blutes und Seinen Tod zu verschleiern. Gemäß katholischer Lehre war der Opfer-Tod Jesu gar nicht notwendig. Der Mensch sei erlöst aufgrund der unzähligen guten Taten Jesu. Darauf basiert auch die traditionell gelehrte Werksgerechtigkeit dieser Kirche.

Diese Gerechtigkeit aus (guten) Werken steht der im Evangelium beschriebenen Gerechtigkeit durch Gnade aufgrund des Glaubens vollkommen gegenüber. Der Tod Jesu (und Seine Auferstehung) war deshalb für die Erlösung des Menschen von absoluter Notwendigkeit. Dies versucht die katholische Kirche jedoch vor den Menschen zu verschleiern und scheut daher auch nicht vor größten Blasphemien zurück.

Katechismus ist wider dem Evangelium

Lügen-Wahrheit
Katholischer Katechismus widerspricht dem Evangelium

Katholiken können an diesen Thesen des Katechismus nur solange glauben, wie sie das Wort Gottes, die Bibel, selbst nicht lesen. Die Lehren des Evangeliums und die Aussagen des römisch katholischen Katechismus sind in weiten Teilen völlig unvereinbar. Die Dogmen dieser Kirche sind eine „Poesie“ des Widersachers und können anhand der Bibel als solche auch eindeutig identifiziert werden.

Bibelverse aus Schlachter 2000

Katholische Theologin erklärt Grund für Jesu Erscheinung
Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen