Engel ist nicht gleich ein Engel – In erster Linie ein Botschafter

Engel-Skulptur

English


Der Begriff Engel suggeriert umgehend ein himmlisches, geistliches Wesen mit Flügel. Diese reflexartige Vorstellung ist längst konditioniert. Dabei handelt es sich mit dem Engel in erster Linie um einen Botschafter. Erst im Kontext stellt sich heraus, ob es sich an genannter Stelle tatsächlich um ein Himmelswesen handelt, oder um jemand ganz anderem.

Engel ist nicht gleich immer ein Engel

Bei dem Begriff „Engel“ stellt man sich automatisch ein himmlisches, geistliches Wesen, leuchtend und mit zwei oder mehr Flügeln vor. Vielerorts dargestellt auch als weiblich, obwohl in der Bibel die lediglich zwei genannten Namen, Michael und Gabriel, jeweils auf Männlichkeit hinweisen. Eine Sonderdarstellung ist in der römisch-katholischen Kirche zu finden.

Dicker Kinder Engel
Kleine Buben-Engel – Ideal der römisch-katholischen Kleriker

Gemäß ihrer babylonisch-heidnischen Tradition, auch von der Mythologie des hellenistischen Griechenlands übernommen, findet man in katholischen Kirchen auch kleine, dicke, sogar nackte Kinderchen (Putten). Eine heidnische Darstellung von kindlichen Eros-Figuren (Eroten). Im antiken Ägypten auch bekannt als „Kindgott“ Hor-pa-chered. Das Äquivalent im ptolemäischen Griechenland ist Harpokrates. Auch bei Ausgrabungen in der untergegangenen Stadt Pompeji findet man kleine, dicke Kinderengelchen.

Diese Darstellung in Form von Putten als vermeintliche Engel, also himmlische Bewohner, durch das Papsttum mit der römisch-katholischen Kirche, sollte eigentlich keine große Überraschung sein. Denn das Tier aus dem Meer (Offenbarung 13) lästert alles und jeden, was mit dem Himmel in Verbindung steht (Info). So heißt es deutlich in Offenbarung 13,6:
Und es tat sein Maul auf zur Lästerung gegen Gott, um seinen Namen zu lästern und sein Zelt und die, welche im Himmel wohnen.

Man ist beim Begriff Engel konditioniert

Es ist nachvollziehbar, dass bei dem Begriff „Engel“ unmittelbar ein solcher Himmelsbewohner mit Flügeln in den Sinn kommt. Allerdings ist das tatsächlich nicht automatisch der Fall, wenn in der Bibel der Begriff Engel erscheint. Denn in erster Linie bedeutet „Engel“ ein Botschafter. Nicht mehr und nicht weniger. Das griechische Wort, welches hinter dem Begriff Engel steckt, lautet „angelos„. Das gilt auch für das als Engel übersetzte hebräische Wort „malak„. Beide beschreiben einen Botschafter, bzw. einen Überbringer einer Nachricht. Nun hängt es vom Kontext ab, ob es sich tatsächlich um ein himmlisches Geisteswesen, einen unmittelbaren Diener Gottes, handelt, das einem in der Regel zuerst in den Sinn kommt, oder um einen völlig anderen.

Engel – Auch Älteste oder Pastoren

Zahlreiche Beispiele belegen, dass der Begriff „Engel“ tatsächlich als reiner Botschafter verwendet wird, aber mit diesem geflügelten Himmelswesen nichts gemein hat. Gleich sieben solcher „Engel“ werden in der Offenbarung, Kapitel 2 und 3 benannt. Die sieben Sendschreiben an die Gemeinden Ephesus, Smyrna, Pergamus, Thyatira, Sardes, Philadelphia und Laodizea gehen jeweils an den „Engel der Gemeinde“. Es ist klar, dass es sich nicht um himmlische Wesen handelt, die quasi als „Türsteher“ vor einer solchen Gemeinde stehen oder dort als himmlische Vertreter und Ansprechpartner vertreten sind. Es handelt sich um den Gemeinde-Ältesten, bzw. dem heutigen Pastor.

Die Aufgabe des Volkes Gottes als Botschafter

Fantasie-Engel
Die Vorstellungen über Engel sind fantasievoll gestaltet

Offenbarung 14 berichtet von drei aufeinanderfolgenden Engel, die jeweils eine eigene Warnbotschaft verkündigen (3-Engelsbotschaft). Auch hier handelt es sich nicht um buchstäbliche engelhafte Himmelswesen, sondern um andere Botschafter. Die Verkündigung der Warnungen obliegt niemanden anderes als den letzten, übrigen, Gott treu gebliebenen Gläubigen. Das eigentliche Volk Gottes. Es ist deren Aufgabe, und so ist es auch und wird auch weiterhin sein, die Menschen zu warnen und zu ermahnen. Kurz, die Wahrheit des Evangeliums zu verkündigen, als Botschafter, bzw. in Griechisch als „angelos“.

Jesus Christus als Engel bezeichnet

Einen regelmäßigen Aufschrei erzeugt der Hinweis darauf, dass sogar Jesus Christus in der Offenbarung als Engel bezeichnet wird. Das sei Blasphemie, eine Reduzierung des Sohnes Gottes zu einem solchen geschaffenen, untergeordnetem Wesen. Wenn man lediglich ein solches geschaffenes Himmelswesen im Sinn hat, dann träfe dies zu. Aber „Engel“ ist eben in erster Linie ein Botschafter. Und Jesus Christus ist eben ein solcher Botschafter, der den Willen des Vaters verkündigt. Dies auch anhand der Offenbarung. Schon die ersten Verse verdeutlichen dies:
Offenbarung Jesu Christi, die Gott ihm gegeben hat, um seinen Knechten zu zeigen, was rasch geschehen soll; und er hat sie bekanntgemacht und durch seinen Engel seinem Knecht Johannes gesandt, der das Wort Gottes und das Zeugnis Jesu Christi bezeugt hat und alles, was er sah.“ (Offenbarung 1,1-2)

Jesus Christus das Lamm Gottes. Unzweifelhaft richtig. Aber auch ein Botschafter Gottes, der zudem als Zeuge des Evangeliums fungiert. Jesus ist es, der als einziger würdig ist, die sieben Siegel des Buches zu öffnen. Denn Er ist auch „treuer Zeuge“ (Offenbarung 1,5) und „wahrhaftiger Zeuge“ (Offenbarung 3,14), der von der Wahrheit zu bezeugen und auch zu berichten weiß. Also ein Botschafter.

Offenbarung 22,18;20:
Fürwahr, ich bezeuge jedem, der die Worte der Weissagung dieses Buches hört:
Es spricht, der dies bezeugt: Ja, ich komme bald! Amen.

Jesus Christus in Offenbarung 8

Offenbarung 8 enthält eine markante Stelle, die mit dem dort genannten „Engel“ eindeutig Jesus Christus beschreibt, Offenbarung 8,3-5:
Und ein anderer Engel kam und stellte sich an den Altar, der hatte ein goldenes Räucherfaß; und ihm wurde viel Räucherwerk gegeben, damit er es zusammen mit den Gebeten aller Heiligen auf dem goldenen Altar darbringe, der vor dem Thron ist. Und der Rauch des Räucherwerks stieg auf vor Gott, zusammen mit den Gebeten der Heiligen, aus der Hand des Engels. Und der Engel nahm das Räucherfaß und füllte es mit Feuer vom Altar und warf es auf die Erde; und es geschahen Stimmen und Donner und Blitze und ein Erdbeben.

Der beschriebene Altar ist aus Gold. Damit handelt es sich unzweifelhaft, in Verbindung mit dem Räucherwerk, um den Räucheraltar, der im Heiligtum vor dem Vorhang zum Allerheiligsten steht (Info). Dieser „Engel“ verrichtet den Dienst des Hohepriesters und dies kann niemand anderes sein als Jesus Christus. Zudem wird in diesem Ausschnitt auch verdeutlicht, dass die Gebete der Menschen „im Namen Jesu Christi“ gesprochen werden sollten. Denn Jesus ist es, der die Gebete des Menschen durch Seine Hände, Sein Räucherwerk, quasi fließen und mit aufsteigen lässt, um es für den Vater zum Wohlklang aufzubereiten. Hier wirkt das vergebende bzw. versöhnende Opfer Jesu.

Dass Er das Räucherfaß an dieser Stelle auf die Erde wirft, beschreibt das Ende Seines Dienstes als Hohepriester und Vermittlers. Es ist das Ende der Gnadenzeit. „Stimmen, Donner, Blitze, Erdbeben und auch Hagel“ tauchen in dieser Konstellation auch in Offenbarung 11,19 nach dem Blasen der 7. Posaune und in Offenbarung 16,18-21 bei der letzten Plage auf. Eindeutig der Zeitpunkt, an dem alle Fälle zum Leben oder zur Verderbnis entschieden sind und die Pforte verschlossen wird. Das Finale wird eingeläutet, mit der Wiederkunft Jesu Christi als Höhepunkt.

Jesus Christus in Offenbarung 10

Engel-Posaune
Engel berichten und warnen

Auch in Offenbarung 10 ist von einem Engel die Rede, welcher aber niemand anderes als Jesus Christus selbst sein kann. Offenbarung 10,1:
Und ich sah einen anderen starken Engel aus dem Himmel herabsteigen, bekleidet mit einer Wolke, und ein Regenbogen war auf seinem Haupt; und sein Angesicht war wie die Sonne und seine Füße wie Feuersäulen.

Der Regenbogen ist ein Zeichen für den Bund Gottes mit den Menschen. Dieses Attribut steht keinem geschaffenen Engel zu, sondern nur Gott bzw. Jesus Christus selbst. Das gilt ebenso für das „Angesicht einer Sonne“. Die Wolke und die Feuersäulen sind eine Parallele zur Leitung des alten Volkes Israels bei seiner Wanderschaft durch die Wüste. Bei Tage folgten sie der Wolke und in der Nacht der sichtbar leuchtenden Feuersäule. 2. Moses 13,21-22:
Und der Herr zog vor ihnen her, am Tag in einer Wolkensäule, um sie den rechten Weg zu führen, und bei Nacht in einer Feuersäule, um ihnen zu leuchten, damit sie bei Tag und bei Nacht ziehen konnten. Die Wolkensäule wich nie von dem Volk bei Tag noch die Feuersäule bei Nacht.

„Der Herr“ zog vor ihnen her, in einer Wolkensäule bzw. Feuersäule. Kein „einfacher“ Engel, sondern der Herr selbst.

Jesus Christus und Michael

Zwangsläufig stößt man beim Thema „Engel“ in Verbindung mit Jesus Christus auch auf den Erzengel Michael (Info). Er ist übrigens der einzige in der Bibel beschriebene Erzengel. Andere Varianten beschreiben auch Gabriel als einen Erzengel, sowie weitere mit Namen genannte Engel. Diese tauchen allerdings nur in den Fantasieschriften der Apokryphen und weiteren Dichtungen von unter Pseudonymen verfassten Gnostikern auf (Info). So enthält der Kanon der römisch-katholischen Kirche und auch das „berühmt-berüchtigte Buch des Henoch“ Inhalte, die den Fabeln ungleich näher stehen als dem Evangelium.

„Michael und seine Engel kämpften gegen den Drachen“, so in Offenbarung 12. Der Kampf im Himmel begann und Satan und seine Engel wurden hochkant aus dem Himmel hinausgeworfen, geradewegs runter in den Abgrund, auf die Erde. Michael, aus dem Hebräischen, bedeutet „der ist wie Gott ist“. Welches geschaffene Engelswesen ist bzw. war jemals wie Gott? Keines. Es gibt lediglich einen, der es gerne sein wollte. Aber mit diesem handelt es sich um die ebenfalls in Offenbarung 12 beschriebene „alte Schlange, der Teufel, der Satan, der den ganzen Erdkreis verführt“. Es gibt nur einen, der tatsächlich „ist wie Gott“, und das ist Jesus Christus.

Symbolsprache ist keine romantische Ausgestaltung

Passah-Lamm
Das Opferlamm – Symbol für Jesus Christus

Hieraus wird auch ersichtlich, dass himmlische Engelswesen, wenn diese mit der Bezeichnung „Engel“ als solche gemeint sind, auch als Sterne symbolisiert werden. Die Botschafter Gottes, die „Sterne des Himmels“ in der Symbolsprache. Satan zog bei seinem Niederwurf auf die Erde ein Drittel der Engel mit sich, so in Offenbarung 12,4. Diese abgefallenen Engel sind auch als Dämonen bekannt.

Die Sprache der biblischen Prophetie, insbesondere in der Offenbarung, ist voll von Symbolen (Info). So rentiert sich allemal, die Attribute eines „Engels“ zu berücksichtigen, den Kontext zu beachten, um zu verstehen, mit wem oder was es sich tatsächlich handelt und warum an dieser Stelle die Bezeichnung „Engel“ überhaupt Verwendung findet. Im Evangelium finden sich keine farbenfrohe Ausgestaltungen des Textes, um wie in einem Roman für mehr Abwechslung und einem besseren Lesefluss zu sorgen. Sondern ein jedes von Gott gegebene Wort hat seinen speziellen Sinn.

Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von einem jeden Wort, das aus dem Mund Gottes hervorgeht!
Matthäus 4,4

Bibelverse aus Schlachter 2000

Engel ist nicht gleich ein Engel – In erster Linie ein Botschafter
Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen