Olli Dürr Gesell. Entwicklungen Durchsuchungen im Erzbistum Köln – Heimat von Kardinal Woelki

Durchsuchungen im Erzbistum Köln – Heimat von Kardinal Woelki

Durchsuchungen im Erzbistum Köln – Heimat von Kardinal Woelki post thumbnail image

English


Staatsanwaltschaft und Polizei durchsuchten zahlreiche Räumlichkeiten im Einzugsbereich des Erzbistums Köln. Das Bistum unter der Leitung von Kardinal Woelki. Es handelte sich um einen Anfangsverdacht ohne jegliche Schuldzuweisung im Rahmen der zahllosen Missbrauchsfälle in dieser Kirche.

Bistum zeigte sich kooperativ

Das Erzbistum Köln wurde „auf den Kopf gestellt“. Die Staatsanwaltschaft und Polizei hat am heutigen Morgen damit begonnen, die Räumlichkeiten des Erzbistums zu durchsuchen. Diese Aktion der Exekutiven wurde vom Erzbistum Köln selbst und von der Kölner Staatsanwaltschaft bestätigt, wie katholisch.de berichtet. Diese Durchsuchung erfolgt demnach gezielt aufgrund des Vorwurfs des geleisteten Meineids und der falschen Versicherung an Eides statt des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki.

Kölner Dom nachts

Razzia im Kölner Erzbistum

Die Durchsuchungen laufen in der Zentrale in Köln und in den Objekten in Lohfelden und Kassel. Im Mittelpunkt stehen das Generalvikariat, das Offizialat und das Erzbischöfliche Haus. Weiterhin werden auch die Geschäftsräume des vom Erzbistum Köln beauftragten EDV-Dienstleisters durchsucht. Hier geht es um die Sicherstellung des E-Mail-Verkehrs des Bistums.

Beteiligt waren rund 30 Polizisten und die Maßnahmen verliefen dank der weitgehenden Kooperation an den durchsuchten Orten reibungslos.

Ab wann wusste Woelki Bescheid?

Die Staatsanwaltschaft wolle herausfinden, ab welchen Zeitpunkt Kardinal Woelki Kenntnis von zwei Dokumenten hatte, die einen Priester belasten. Dieser Priester ist von Woelki befördert worden. Auch werde betont, dass die Durchsuchungen kein Ausdruck einer Beschuldigung sei, sondern sich lediglich auf einen Anfangsverdacht beziehe. Es liege hier kein Vorwurf der aktiven oder passiven Vertuschung, geschweige einer Beteiligung an Missbrauchstaten vor.

Durchsuchungen völlig ergebnisoffen

Man darf gespannt sein, welche Ergebnisse dieser Schritt gegen das Erzbistum Köln hervorbringen wird, bzw. welche „Erhellungen“ an die Öffentlichkeit getragen werden. Zumindest handelt es sich hier im Bezug auf den „chronischen“ Missbrauch innerhalb der katholischen Kirche nur um den berühmten Tropfen auf den heißen Stein.

Ähnliche Berichte
Corona-Pandemie hat viele Gottesdienstbesucher vergrault

English Die Corona-Pandemie hat auch bei den Kirchen und Gläubigen tiefe Spuren hinterlassen. In den USA ist die Zahl der Gottesdienstbesucher während der Covid-Monate stark mehr lesen ...

Missbrauch in kath. Kirche – Halbherzige Entschuldigungen

English Die stets zögerlichen Entschuldigungen der röm. kath. Kirche zu den aufgedeckten Missbrauchsfällen innerhalb der Kirchen vermitteln den Eindruck, dass man das Gras am liebsten mehr lesen ...

Vertrauen der Menschen in Institutionen schrumpft weiter

English Das Vertrauen der Menschen in gewichtige Institutionen sinkt. Sei es die katholische oder evangelische Kirche, der Islam, die Politik oder auch die Ärzteschaft, alle mehr lesen ...

Umformung Malteserorden – Papst warnt vor „bösen Spalter“

English Die Umformung des Malteserordens nähert sich dem Abschluss. Papst Franziskus verteilte vorab schon seinen Segen, ermahnte zur Einigkeit und sprach auch Warnungen vor dem mehr lesen ...

Beitrag teilen
Schlagwörter: ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiteres zum Thema